Ein Mann, der im Hintergrund unscharf zu erkennen ist, mit weißem Hemd, zeichnet auf eine Glasscheibe ein Herz aus Kurven. © fotolia.com Foto: peshkov
Ein Mann, der im Hintergrund unscharf zu erkennen ist, mit weißem Hemd, zeichnet auf eine Glasscheibe ein Herz aus Kurven. © fotolia.com Foto: peshkov
Ein Mann, der im Hintergrund unscharf zu erkennen ist, mit weißem Hemd, zeichnet auf eine Glasscheibe ein Herz aus Kurven. © fotolia.com Foto: peshkov
AUDIO: Neue Behandlungsmethode bei Herzmuskelschwäche (1 Min)

Neue Therapie: Mit dem Herzpflaster gegen Herzmuskelschwäche

Stand: 18.03.2024 17:24 Uhr

Mediziner des UKSH in Lübeck und der Universitätsmedizin Göttingen erproben in einer Studie das sogenannte Herzpflaster als neuartige Behandlungsmethode bei Herzmuskelschwäche - und sie sind von dessen Wirksamkeit überzeugt.

Im Rahmen der Studie haben zwölf Menschen das neue Medikament erhalten. Die ersten Ergebnisse deuten auf die Wirksamkeit des neuartigen Medikaments hin, so der Leiter der Pharmakologieklinik an der Universitätsmedizin Göttingen, Wolfram-Hubertus Zimmermann.

Repairon-Geschäftsführer Lothar Germeroth (l-r), Stephan Ensminger, Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Herzpflaster-Patient Frank Teege, Ingo Kutschka, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen, Wolfram-Hubertus Zimmermann, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Universitätsmedizin Göttingen. © dpa-Bildfunk Foto: Maurice Arndt
Von links nach rechts: Repairon-Geschäftsführer Lothar Germeroth, Stephan Ensminger (UKSH), Herzpflaster-Patient Frank Teege, Ingo Kutschka und Wolfram-Hubertus Zimmermann (beide Universitätsmedizin Göttingen)

Das sogenannte Herzpflaster besteht aus künstlich gezüchteten Herzzellen. Diese werden beim Biotechnologieunternehmen Repairon in Göttingen aus Stammzellen hergestellt, die wiederum aus Nabelschnurblutzellen gewonnen werden. Das so entstandene Herzmuskelgewebe wird zu einem Pflaster zusammengefügt und dann auf das Herz genäht. Das Pflaster ist ungefähr zehn mal zehn Zentimeter groß und vier Millimeter dick. In einer minimalinvasiven Operation wird es ohne Falten auf das schlagende Herz genäht. Der Direktor der Herzklinik am UKSH Lübeck, Stephan Ensminger, hofft, dass die Therapie bald auch an anderen Standorten möglich wird.

Pflaster rege die Bildung neuer Zellen an

Das neuartige Herzpflaster habe anderen Behandlungsmethoden gegenüber den Vorteil, dass hierbei neue Muskeln aufgebaut werden, so Zimmermann. Auch der Direktor der Herzklinik an der Universitätsmedizin Göttingen, Ingo Kutschka betont: "In Zukunft könnte für einige Patientinnen und Patienten ein im Labor gezüchtetes Gewebetransplantat eine Alternative zu mechanischen Herzunterstützungssystemen werden".

Studienteilnehmer berichten von Erfolgen

Herzpflaster-Patient Frank Teege steht neben einem Herz-Modell und zeigt ein Bild, auf dem ein Herzpflaster zu sehen ist. © dpa-Bildfunk Foto: Maurice Arndt
Herzpflaster-Patient Frank Teege zeigt ein Fotos eines Herzpflasters.

Frank Teege, einer der Studienteilnehmer, erzählt, dass sich seine Lebensqualität sehr gesteigert habe, nachdem ihm vor zwei Jahren das Herzpflaster eingesetzt worden war. Damals habe seine Herzleistung nur noch zehn Prozent betragen - heute liege sie bei 35 Prozent. Studienleiter Zimmermann betont, dass dies auch die eigenen Erwartung überstiegen habe. Insgesamt wurden bisher im Rahmen einer Studie zwölf Menschen, davon zehn Männer und zwei Frauen, in Göttingen und Lübeck mit dem Arzneimittel behandelt. Die meisten von ihnen hatten zuvor einen Herzinfarkt.

Weitere Studien sind geplant

In einer zweiten Studienphase sollen laut Studienleiter Zimmermann weitere 35 Menschen behandelt werden. Außerdem soll das Medikament eine Ausnahmegenehmigung erhalten, sodass es in bestimmten Fällen auch an anderen Standorten eingesetzt werden kann. Derzeit können nur etwa zwei Personen monatlich behandelt werden.

Laut dem Deutschen Herzbericht 2022 handelt es sich bei Herzschwäche um den häufigsten Grund für Einweisungen in eine Klinik - rund 400.000 seien es jährlich. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass diese Zahlen in Zukunft wegen des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung steigen werden.

Weitere Informationen
Hände halten ein Modell eines menschlichen Herzens. © Colourbox

Herzschwäche früh erkennen und wirkungsvoll behandeln

Jedes Jahr müssen mehr als 460.000 Menschen in Deutschland wegen einer Herzschwäche ins Krankenhaus. Oft wird sie vorher übersehen. mehr

Gemüse und Obst liegen in einer herzförmigen Holzschale. © Fotolia.com Foto: udra11

Ernährung bei Herzschwäche: herzgesund essen

Wenig Salz, gute Öle, viel Fisch und reichlich Kräuter: Eine mediterran inspirierte Ernährung ist gut fürs Herz. Fleisch und Süßes gilt es zu reduzieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 18.03.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Gesundheitsvorsorge

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine lächelnde Frau sitzt in einem hellen Raum in einem Sessel. © NDR Foto: Lisa Pandelaki

Wie eine App auf dem langen Weg zum Wunschkind helfen kann

Eine Frau aus Kiel ist an ihrem lange unerfüllten Kinderwunsch fast zerbrochen. Sie hat aber einen Weg gefunden - und unterstützt jetzt andere Betroffene. mehr

Videos