Landwirtschaft sucht Wege für mehr Naturschutz - etwa auf Fehmarn

Stand: 31.08.2023 19:00 Uhr

Landwirte in Schleswig-Holstein würden gerne mehr für den Naturschutz im Land machen, wollen dafür aber auch finanziell ausreichend entschädigt werden. Außerdem wollen sie mehr Selbstverantwortung und weniger Auflagen. Ein Besuch bei Landwirten auf Fehmarn.

von Sven Brosda

Das Wetter auf Schleswig-Holsteins "Sonnen-Insel" Fehmarn meint es gut: blauer Himmel, Sonnenschein. Nur über dem Festland ziehen ein paar dunkle Wolken auf. Das stört Landwirt Gunnar Müller aber herzlich wenig. Auf einem Acker setzt er ein sogenanntes "Penetrometer" an, ein Messgerät mit langer Spitze. Müller will wissen, ob der Boden gut aufgelockert ist, denn in verdichteten Böden können Pflanzen Wasser und Nährstoffe schlechter aufnehmen. Hier ist alles im grünen Bereich. "Das sieht gut aus, tipptopp", sagt Müller und grinst seinen Kollegen Carsten Marquardt an, der sich um den Acker gekümmert hatte. Raps hat er dort ausgesät, die ersten Sprossen keimen schon.

Versuchsfeld soll Hilfe für die Zukunft sein

Landwirt Carsten Marquardt steht auf einem Feld und blickt in die Kamera. © NDR
Landwirt Carsten Marquardt: "Weniger Pflanzenschutzmittel, weniger Dünger, das ist für uns ziemlich wichtig."

In der Mitte des Ackers dreht gerade ein grüner Trecker seine Runden, auf einer mit Pfählen abgesteckten Fläche. "Das ist ein Versuchsfeld", erzählt Landwirt Marquardt, dessen Familie bereits in fünfter Generation auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) in der Landwirtschaft tätig ist. Auf dem Feld werden unterschiedliche Rapssorten ausgesät. "Wir wollen hier sehen, wie der Raps auf unterschiedliche Intensitäten beim Dünger reagiert, um dann zu sehen, welche Sorten mit weniger Dünger auskommen und welche nicht."

Ihm geht es dabei auch um den Naturschutz. "Weniger Pflanzenschutzmittel, weniger Dünger, das ist für uns ziemlich wichtig", sagt der Landwirt. Sein Geld verdienen muss er aber auch. "Natürlich ist da auch ein wirtschaftlicher Aspekt. Je weniger Kosten wir pro Hektar haben, desto höher ist auch der Gewinn am Ende." Das Ziel lautet also: gleicher oder sogar ein höherer Ertrag, gepaart mit weniger Kosten für Dünger und Pflanzenschutzmittel. Von dieser Mischung könnte dann auch der Boden profitieren.

Zwischenfrucht soll Nährstoffe binden

Einige Straßen weiter zeigt Landwirt Marquardt eine grüne Wiese. Vor ein paar Wochen stand hier noch Weizen, den er wie er sagt, recht früh gedroschen hat. Auf dem Feld soll im April kommenden Jahres Mais angebaut werden. Direkt nach der Weizenernte wurden auf dem Feld sogenannte Zwischenfrüchte angebaut - Kräuter-und Erbsenpflanzen. Auch das macht er freiwillig für den Natur- und Gewässerschutz. "Die Zwischenfrucht hat die schöne Eigenschaft, dass sie die Nährstoffe, wie zum Beispiel Stickstoff und Phosphat, aus dem Boden aufnimmt und so bindet und im kommenden Jahr wieder an den Mais abgibt."

Weitere Informationen
Viele Menschen bewegen sich zwischen den Ständen der Norla. © NDR Foto: Andrea Schmidt

Norla 2023 in Rendsburg gestartet: Programm der Messe

Die Norla in Rendsburg ist die große Landwirtschafts- und Verbraucherausstellung im Norden. Alles Wissenswerte für den Besuch. mehr

Früher wurde ohne Zwischenfrucht gearbeitet, erzählt der Landwirt. Das erhöht aber das Risiko, dass bei Dauerregen Stickstoff aus dem Boden ausgewaschen wird und dann in Form von Nitrat in das Grundwasser kommt. Über Gräben könnte das Nährstoffgemisch in die Ostsee fließen und den Zustand so weiter verschlechtern. Die Zwischenfrucht hat aber noch weitere Vorteile: Sie bietet Wildtieren Deckung, erhöht außerdem den Humusgehalt und lockert den Boden auf. Marquardt hofft darauf, dass dadurch der Mais im kommenden Jahr höhere Erträge bringt.

Kaum Anreize für Naturschutz

Versuchsfelder, weniger Dünger, Zwischenfrüchte, Blühstreifen, Knicks - der Naturschutz ist in der Landwirtschaft sicher noch längst nicht am Ende angekommen. Der Fehmaraner Klaus-Dieter Blanck ist Sachverständiger für landwirtschaftliche Themen. Er hat dazu eine klare Meinung. "Es gibt für Landwirte keinen echten Anreiz, Naturschutz zu machen. Die machen das in der Regel freiwillig." Blanck ist sich sicher, "wenn man Anreize etablieren würde, dann würde man sich wundern, was in kurzer Zeit entstehen könnte."

Videos
Ein Traktor fährt Gülle auf ein Ackerfeld. © imago Foto: Marius Schwarz
8 Min

Nitrat-Wahnsinn: Auch Trinkwasser gefährdet

Nitrat steckt im Dünger und soll Pflanzen wachsen lassen. Doch im menschlichen Körper wird es zu krebserregendem Nitrit. 8 Min

Naturschutzmaßnahmen sollten überprüft werden

Er kritisiert zum Beispiel die Modalitäten beim Vertragsnaturschutz. Wenn sich ein Landwirt dafür entscheidet, "dann dürfen nur Mehrkosten und fehlende Erträge ausgeglichen werden." Auch andere Maßnahmen kritisiert er. "Es werden Naturschutzprogramme ausgearbeitet, um zum Beispiel das Rebhuhn zu schützen. Die Landwirte bekommen dann strikte Vorgaben, was sie anbauen dürfen und wann gemäht werden darf. Verstößt jemand dagegen, dann drohen Sanktionen. Ob dem Rebhuhn die Maßnahmen etwas gebracht haben, ist eigentlich egal." Deshalb spricht er sich dafür aus, dass konkrete Ziele beim Naturschutz vereinbart werden, die auch überprüfbar sind.

Biologe: Es gibt noch viel zu tun

Wissenschaftler Veit Henning von der Uni Hamburg blickt in die Kamera. © NDR
Veit Henning, Vorsitzender des Naturschutzvereins Jordsand in Ahrensburg, sagt: "Es landet immer noch zu viel Nitrat im Wasser."

Veit Henning ist Vorsitzender des Naturschutzvereins Jordsand in Ahrensburg (Kreis Stormarn). Der Biologe will nicht nur Brut- und Zugvögel schützen, er setzt sich auch für den Naturschutz generell ein. Er meint, es sind noch strengere Vorgaben für die Landwirtschaft nötig, "weil sie nun mal große Teile von unserem Lebensraum, von der Landschaft bestimmt. Außerdem landet immer noch zu viel Nitrat im Wasser, zum Beispiel in der Ostsee." Henning meint, durch den Anstieg der Temperaturen, durch den Klimawandel, werden Prozesse beschleunigt, wenn diese Nährstoffe in den Gewässern sind. Das bedeutet: "Es bilden sich mehr Algen, außerdem gibt Bereiche, in denen kein Sauerstoff mehr ist." Entsprechend können dort weder Pflanzen noch Tiere überleben.

Henning wünscht sich einen offenen Dialog mit der Landwirtschaft. "Die Argumentationen sind schon sehr, sehr eingefahren. Es sind immer die gleichen Muster, mit denen argumentiert wird. Insbesondere aber vor dem Hintergrund des Temperaturanstiegs ist schnelleres Handeln nötig."

Weitere Informationen
Daniel Günther spricht zur Eröffnung der Agrarmesse. © Frank Molter/dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter/dpa-Bildfunk

Norla 2023: Messe für Landwirtschaft und Verbraucher eröffnet

Ministerpräsident Günther sagte zur Eröffnung in Rendsburg, die Auswirkungen des Klimawandels machten der Landwirtschaft in erheblicher Weise zu schaffen. mehr

Ein Forschungsschiff fährt über die Elbe. © NDR

Viel klimaschädliches Lachgas in der Elbe

Das Treibhausgas entsteht laut einer Studie des Helmholtz-Zentrums in Geesthacht auch durch hohe Mengen an Stickstoff-Dünger aus der Landwirtschaft. mehr

Gewitterwolke und Blitz über Landschaft © Colourbox Foto: -

Dauerregen: Raps- und Weizenernte in Schleswig-Holstein gestoppt

Zwangspause für Mähdrescher: Der Regen erschwert die Ernte - die Felder sind zu nass. Massive Verluste werden befürchtet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 31.08.2023 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Stephan Lamprecht. © Stephan Lamprecht Foto: Stephan Lamprecht

Weil er queer ist: Morddrohungen gegen Politiker Lamprecht

Bereits seit neun Monaten erhält der Ahrensburger Politiker Stephan Lamprecht queerfeindliche Drohungen und Beleidigungen. mehr

Videos