Windjammer: Die alten Ladys der Traditionsschifffahrt in schwerer See

Stand: 20.07.2023 21:06 Uhr

Coronafolgen, steigende Preise, Nachwuchssorgen und auch die deutsche Bürokratie machen den Betreibern von Traditionsschiffen das Leben schwer. Doch die Flotte behauptet sich. Das auch Dank der vielen ehrenamtlichen Seemänner und Seefrauen.

von Jürgen Opel, Ostseestudio Rostock

Seit 2019 könnten in Deutschland die Betreiber von 20 bis 30 Traditionsschiffen aufgegeben haben, schätzt der Dachverband der deutschen Traditionsschiffe in Fahrt. Demnach seien europaweit noch etwa 5.000 Traditionsschiffe unterwegs. In Deutschland sind es wohl nur noch 100. Die meisten werden von ehrenamtlichen Vereinen betrieben und die kümmern sich nicht nur um ihre in die Jahre gekommenen Schmuckstücke, sondern ebenso darum, dass gerade junge Leute an Bord das traditionelle seemännische Handwerk lernen. Die aktuelle Folge vom Podcast Dorf Stadt Kreis steht ganz im Zeichen der aktuellen Herausforderungen in Sachen Traditionsschiffe.

Kapitän im Ehrenamt

Kapitän Nikolaus Kern © NDR
Nikolaus Kern, Skipper auf der "Johann Smidt".

Nikolaus Kern ist 70 Jahre jung. Ein gestandener Mann, berufstätig und ehrenamtlicher Skipper auf der "Johann Smidt". Seit den 1990er Jahren macht er das. Der 36 Meter lange Gaffelschoner ist einer von vier Traditionsseglern des gemeinnützigen Vereins Clipper, dem Deutschen Jugendwerk zur See mit Sitz in Bremerhaven. Im Rostocker Stadthafen hat die „Johann Smidt“ festgemacht, um Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse aus Berlin an Bord zu nehmen. Einerseits freut sich Nikolaus Kern alias Käpt´n Nikolaus auf den Törn mit den Jugendlichen durch die Dänische Südsee, andererseits sieht er mit Blick auf die Szene dunkle Wolken aufziehen. "Wir haben Windstärke 8 und die Flotte kämpft in schwerer See", meint er. Die bürokratische Auslegung der neuen Schiffssicherheitsrichtlinien, geleerte Bordkassen, die Coronafolgen, hohe Kosten bei der Instandsetzung, und nicht zuletzt auch die Frage, wer das Steuer übernehmen wird, wenn die „Alten“ von Bord gehen, darüber machen sich die Crews Gedanken. Doch an Aufgeben mag bei ihm an Bord keiner denken.

Silberstreif am Horizont

Das „Sail Training auf Traditionssegelschiffen“ ist von der Deutschen UNESCO-Kommission und der Kultusministerkonferenz (KMK) gerade erst im März 2023 als „Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes“ anerkannt worden. Nach Ansicht der UNESCO-Kommission fördert das traditionelle Segeln auf den Traditionsschiffen Kameradschaft, Toleranz und Einsatzbereitschaft. „Zudem lehrt, fordert und fördert das Leben an Bord Teamwork, Selbsteinschätzung, Selbstdisziplin und soziales Verhalten“, hieß es in der Begründung. Diese Beurteilung von den „Landratten“ freut die Praktiker im Ehrenamt und gibt Rückenwind, wenn es gilt, junge Mitsegler und neue Crewmitglieder zu „schanghaien“ wie Kapitän Kern es schmunzelnd nennt.

NDR 1 Radio MV - Dorf Stadt Kreis: Annette Ewen und Mirja Freye © iStock Foto: golero
AUDIO: #133 Traditionsschiffe in schwerer See? (39 Min)

Große Schiffe, kleine Schiffe

In Rostock-Schmarl, auf der historischen Bootswerft des Schifffahrtsmuseums wird Traditionspflege auch "im Kleinen" versucht: Kaum sieben Meter ist sie lang, die alte Warnemünder Jolle, die zwei Rostocker Bootsbauer ohne Baupläne aber mit viel Elan und ehrenamtlichen Helfern nachgebaut haben. Seit dem Mittelalter waren die Warnemünder Fischer mit den „ollen“ Jollen auf Fang, Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie vom Horizont verschwunden. Dank des Nachbaus können die Museumspädagogen heute wieder zeigen, wie hart die Fischer ihr Brot verdienen mussten.

Schaulaufen unter Segel

Die 32. Hanse Sail, die am 10. August in Rostock beginnt, hofft auf bis zu 150 teilnehmende Traditionsschiffe aus sieben Ländern. Ein harter Job für die Ehrenamtler vom Hanse-Sail-Verein erzählt der Vorsitzende Gisbert Ruhnke: 80 Freiwillige werden wie in jedem Jahr die landseitige Betreuung der Crews übernehmen. Insgesamt werden wohl mehr als 200 Ehrenamtler bei der Sail am Start sein. Zwar freut sich Ruhnke über die Gorch Fock und die Bima Suci, die Schulschiffe der deutschen und der indonesischen Marine als Flaggschiffe in diesem Jahr, aber er gibt auch zu, dass er darauf hofft, dass die großen „Russen“ bald wieder nach Rostock kommen können. Die Viermastbark Sedow ist mit ihren 117 Metern Länge nun einmal das größte heute noch segelnde Traditionssegelschiff der Welt, sagt Ruhnke.

Segeln auf die Ohren

Im Gespräch mit Mirja Freye geht es letztendlich darum, wie aus hinlänglich bekannten Risiken, neue Chancen werden können für das Überleben der Flotte „alter Ladies der See". Zu Wort kommen „alte Salzbuckel“, Schiffsjungen und -mädchen nach dem ersten Törn und auch der Amtsschimmel wiehert hörbar auf hoher See in der neuen Podcast-Folge von Dorf Stadt Kreis.

Weitere Informationen
Podcastbild zum Podcast "MV im Fokus" © NDR Foto: [M]

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!

Der Podcast mit NDR ReporterInnen aus MV - sie berichten unterhaltsam von wichtigen Themen vor ihrer Haustür. mehr

Arbeiter stehen in rund 40 Metern Höhe auf einem Gerüst und bauen die Rolltore der Holzkuppel über der Sternwarte in Greifswald aus. © NDR Foto: NDR

Historisches Teleskop kehrt nach Greifswald zurück

Bis alle Einzelteile montiert und richtig eingestellt sind, werden noch etliche Monate vergehen. mehr

Das historische Teleskop der Greifswalder Sternwarte kehr nach Sanierungen zurück. © NDR Foto: NDR

Viel zu tun in Greifswald: Sternwarte geht aufs Jubiläum zu

Für ausführliche Termine mit Teleskop und Experten gibt es eine Warteliste. Das Jubiläum steht im nächsten Jahr an. mehr

 

Ihr Themenvorschlag für den Podcast

Ihre Daten
Ihre Nachricht
Kopie Ihrer Mail erwünscht?
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! | 20.07.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Organspendeausweise liegen übereinander. © Picture Alliance Foto: Picture Alliance / dpa | Jens Kalaene

Leichter Anstieg bei Organspenden in Mecklenburg-Vorpommern

206 Menschen warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Im vergangenen Jahr gab es hingegen nur 29 Spenden. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr