Die Flagge der Ukraine weht vor blauen Himmel an einem Fahnenmast. © picture alliance / dpa Foto: Matthias Balk

MV bietet medizinisch-psychologische Hilfe in der Ukraine an

Stand: 18.05.2024 15:37 Uhr

Im Januar haben das Land Mecklenburg-Vorpommern und die ukrainische Region Tschernihiw ein Partnerschaftsabkommen vereinbart. Jetzt waren Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) und Vertreter der Unimedizinen Rostock und Greifswald in der Ukraine.

Der Abschluss des Partnerschaftsabkommens zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der ukrainischen Region Tschernihiw im Januar war nur der Anfang. Jetzt ist Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) mit Vertreter der Unimedizinen Rostock und Greifswald in die Ukraine gereist, um ihre Zusammenarbeit zu konkretisieren.

250.000 Euro für Schutzräume in Schulen

Es soll auf jeden Fall eine langfristige Partnerschaft entstehen. Auch nach dem Krieg wolle man zusammenarbeiten, sagte Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD). Jetzt gehe es aber erst mal um konkrete Unterstützung mit dem Know-how aus Mecklenburg-Vorpommern, zum Beispiel bei der Minenberäumung. Das Land zahlt außerdem 250.000 Euro, um Schutzräume für Schulen einzurichten. Außerdem ist im Juni ein Sommercamp für 40 ukrainische Kinder aus dem Ort Koriukivka in Wismar geplant, finanziert mit Landesmitteln.

Unimedizin Rostock: Unterstützung bei Operationen

Die Unimedizinen Rostock und Greifswald haben außerdem Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Krankenhäusern unterzeichnet. Die Mediziner aus Rostock um Professor Horst Aschoff unterstützen bei der chirurgischen Behandlung von Kriegsopfern. Sie wollen die Ukrainer bei Operationen im eigenen Land unterstützen, aber auch bei Workshops für Mediziner und dem Aufbau eines Rehabilitationszentrums helfen.

Unimedizin Greifswald: Hilfe durch Psychotherapie

In Greifswald kümmert sich Psychologieprofessorin Eva-Lotta Brakemeier mit ihrem Team darum, Psychiotherapeuten in der Ukraine auszubilden. Dort gebe es zwar schon einige gut ausgebildete Therapeuten, aber immer noch viel zu wenige. Nicht nur traumatisierte Soldaten bräuchten Betreuung, auch zivile Opfer und vor allem Kinder würden unter Depressionen und Angststörungen leiden. Umgesetzt werde das Ganze vor allem durch Online-Veranstaltungen. So sollen Kontakte geknüpft und gestärkt werden und wenn der Krieg vorbei ist, auch wieder im persönlichen Kontakt voneinander gelernt werden.

Weitere Informationen
Blick auf das Universitätsklinikum Greifswald. (2015) © imago/BildfunkMV Foto: imago/BildfunkMV

Greifswald: Unimedizin erneut bestes Krankenhaus in MV

Bundesweit rangiert die Klinik auf Platz 31 von knapp 2.000. Das geht aus dem neuesten Ranking des Nachrichtenmagazins Newsweek hervor. mehr

Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Landtag gespalten bei der Verurteilung Russlands

Während CDU und FDP Russland als Bedrohung für den Weltfrieden brandmarken, schweigt die rot-rote Koalition gemeinsam mit der Grünen-Fraktion. mehr

Vor der Fassade der Schweriner Staatskanzlei flattern die deutsche und die ukrainische Fahne im Wind. © NDR

Gedenken zum Kriegsausbruch: Rund 25.000 Ukrainer leben in MV

Der Beginn des Krieges in der Ukraine jährt sich zum zweiten Mal. Von den Millionen Kriegsflüchtlingen leben rund 25.000 in MV. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 18.05.2024 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der DFB-Pokal © IMAGO / Picture Point LE

DFB-Pokal: Hansa und Greifswald bekommen Besuch aus Berlin

Die übrigen Nord-Amateure hatten weniger Losglück. Mit Meppen - HSV gibt es in der ersten Pokalrunde ein Nordduell. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr