Thema: Artenschutz

Eine Hummel sitzt auf einer Blume. © NDR Foto: Thomas Schwierzi

Hummeln gesucht: Wer fotografiert die meisten?

Das Thünen-Institut will per Foto-Challenge möglichst viele verschiedene Hummeln auf unterschiedlichen Pflanzen finden. mehr

Zwei Nationalpark-Ranger bauen einen mobilen Zaun am Strand auf (für den Strandbrüter-Schutz auf Borkum). © Lukas Lehmann Foto: Lukas Lehmann

"World Ranger Day" ehrt die Landschafts-Schützer

Anlässlich des "World Ranger Day" informieren die Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer über ihren Beruf. mehr

Trauerseeschwalbe-Küken © Sven Jachmann Foto: Jan Sohler

Trauerseeschwalben an der Westküste: Die Küken sind da

Die Trauerseeschwalbe ist vom Aussterben bedroht. Eine kleine Population nistet auf Eiderstedt. Forschende tun viel für ihren Erhalt. mehr

Ein Handy zeigt eine Umwelt-App vor einem See. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Neue App "UmweltNAVI" zeigt Schutzgebiete und bedrohte Arten

Die Anwendung soll etwa auch das nächstgelegene Badegewässer anzeigen und kommt im Frühjahr 2023. mehr

Ein Mauersegler-Jungtier in der Hand einer Pflegerin. Dahinter weitere Jungtiere. © Ramona Stella Kubal Foto: Ramona Stella Kubal

Zugbegleiter nimmt Mauersegler-Nestling in Metronom mit

Norbert Fritz hat das Vögelchen in Göttingen übernommen und in Alfeld an die Mauersegler-Pflege Mäuerle übergeben. mehr

Walforscher Oliver Dirr im Porträt © Frank Stolle

Oliver Dirr erkundet die Weltmeere und entdeckt die Wale

Wale faszinieren den Forscher Oliver Dirr am meisten. Es sind Tiere, die an einem Merkmal unterschieden werden können. mehr

Vierblättrige Einbeere mit Blüte. © Loki Schmidt Stiftung Foto: Marko Koenig

Vierblättrige Einbeere: Die Schöne und der Wald

Die Blume blüht wie ein leuchtender Stern: Die Vierblättrige Einbeere ist die Blume des Jahres 2022. mehr

Drei Zaunechsen liegen im Dickicht. © NDR

Zauneidechsen: Erste Zuchterfolge im Artenschutzzentrum Eggebek

Im Kreis Schleswig-Flensburg werden bedrohte Amphibien gezüchtet und ausgewildert. Bei den Zauneidechsen gibt es nun Nachwuchs. mehr

Ein Wiedehopf sitzt auf einem Ast. © NABU/CEWE Foto: Paul Gläser

Retzower Heide: Wiedehopf kehrt nach MV zurück

Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im südlichen Mecklenburg siedelt sich der seltene Vogel wieder an. Die Heidelandschaft ist ein perfekter Lebensraum. mehr

Eine Zwergseeschwalbe brütet im Naturschutzgebiet Bottsand bei Wendtorf . © NDR

Im Zeichen der Zwergseeschwalbe - Vogelwart auf Bottsand

Carsten Harrje ist Vogelwart in einem der letzten Nistgebiete der Zwergseeschwalbe. Die Vögel sind vom Aussterben bedroht. mehr

Der Kopf einer Kegelrobbe ragt aus dem aufgeschäumten Wasser. © picture alliance / dpa | Holger Hollemann Foto: Holger Hollemann

Zählung im Wattenmeer: Zahl der Kegelrobben leicht gesunken

Knapp 9.000 Tiere wurden im ganzen Wattenmeer gesichtet. In Niedersachsen stieg die Zahl der Tiere im Vergleich zu 2021. mehr

Eine künstliche Insel für Seeschwalben schwimmt im Wasser. © NDR Foto: Jutta Przygoda

Nordsee: Vogelgrippe bei Seeschwalben breitet sich aus

In Wilhelmshaven sind schon fünfzehn Prozent der Vögel verendet. Eine Forscherin befürchtet, dass viele Küken verhungern. mehr