Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Hamburg
  • Wir über uns

Hamburg und seine vielen Bunker: Groß, klein, hoch und tief

Über das Hamburger Stadtgebiet sind noch heute etliche Bunker verteilt. Meist sind die oberirdischen schon von Weitem gut sichtbar. Bei vielen unterirdischen hingegen muss man genau hinschauen.

Stand: 25.04.2025 | 12:30 Uhr

Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli (Luftaufnahme von 1999) © picture-alliance / akg-images Foto: Reimer Wulf

1 | 24 Der wohl bekannteste Bunker der Hansestadt steht auf St. Pauli. Aus der Luft betrachtet wird deutlich, wie viel Raum der Hochbunker einnimmt. So wie auf diesem Foto kennen ihn die meisten Hamburgerinnen und Hamburger.

© picture-alliance / akg-images, Foto: Reimer Wulf

Begrünter Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld auf St. Pauli (2024) © NDR Foto: Stephan Spiegelberg

2 | 24 Aber sein Aussehen hat sich verändert. Das Gebäude ist zu einem sogenannten Grünbunker mit Stadtgarten umgebaut worden. Eine 300 Meter lange Rampe, beginnend auf Straßenniveau ,führt um das Gebäude nach oben.

© NDR, Foto: Stephan Spiegelberg

Spielszene St. Pauli - HSV (1:1) am 19.09.2010 im Millerntorstadion, im Hintergrund der Hochbunker © picture alliance / Pressefoto Ulmer Foto: Björn Hake

3 | 24 Der Hochbunker steht direkt neben dem Millerntor-Stadion des FC St. Pauli. Die Spiele der Kiezkicker sind meist ausverkauft - vor allem, wenn es wie hier im prestigeträchtigen Derby gegen den HSV geht.

© picture alliance / Pressefoto Ulmer, Foto: Björn Hake

Kleiner und großer Bunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg. Links der kleine Bunker oder Bunker 1, der Befehlsbunker oder Leitbunker an der Budapester Straße. Von hier wurde 1950 das erste Testbild gesendet. Abgerissen wurde dieser Bunker 1973/74. Rechts der große Bunker, Bunker 2, an der Feldstraße. Der Flakturm IV (Gefechtsturm) hat einen Grundriss von 75x75 Meter. Er ist 39 Meter hoch, die Wandstärke beträgt 3,5 Meter, die Decke ist 5 Meter dick. © NDR

4 | 24 Ein Blick zurück - noch ohne Stadion: 1950 sendet der damalige NWDR - der Vorgänger des NDR - vom kleinen Bunker (l.) das erste Testbild. Der Befehls- beziehungsweise Leitbunker wird 1973/1974 abgerissen. Dort steht heute ein Gebäude der Telekom.

© NDR

Der frühere Flakbunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. © picture alliance / Bildagentur-online

5 | 24 Nicht so zentral in der City gelegen, dafür höher als sein "Kollege" auf St. Pauli, ist der alte Flakbunker in Hamburg-Wilhelmsburg. Er misst 42 Meter. Seine Grundfläche ist aber kleiner: 57 mal 57 Meter. So wie hier sieht er schon lange nicht mehr aus. Es ist zu einem "Energiebunker" umgebaut worden.

© picture alliance / Bildagentur-online

Abbrucharbeiten im Inneren des ehemaligen Flakturms in Hamburg-Wilhelmsburg © unter hamburg e.V. Foto: Tiemo Schiel

6 | 24 Bis zur Fertigstellung ist es aber ein langer und äußerst steiniger Weg, wie ein Blick ins Innere zeigt. Die Dimensionen werden deutlich, wenn man den Mann - etwa in der Mitte des Bildes zwischen zwei Lampen - entdeckt hat.

© unter hamburg e.V., Foto: Tiemo Schiel

Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg © IBA Hamburg GmbH Foto: Martin Kunze

7 | 24 Im März 2013 sieht der "Energiebunker" schon deutlich freundlicher aus. Die Trümmer sind weg, neue Stützpfeiler sind im Inneren gesetzt, auch von außen wirkt der Bunker modern. Er ist nun mit einem Biomasse-Blockheizkraftwerk, einem Wasserspeicher und einer Solarthermie-Anlage ausgestattet.

© IBA Hamburg GmbH, Foto: Martin Kunze

Hochbunker in der Von-Hein-Straße in Hamburg-Wandsbek © NDR Foto: Jochen Lambernd

8 | 24 Hochbunker finden sich im Hamburger Stadtbild immer wieder. Oft stehen sie neben Geschäfts- oder Wohnhäusern. Dieser in Hamburg-Wandsbek wird als Musikbunker genutzt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Hochbunker in der Eimsbütteler Straße in Hamburg © NDR Foto: Jochen Lambernd

9 | 24 Der Bau dieses sogenannten Luftschutzhauses in Eimsbüttel ist 1940 begonnen und erst 1944 fertiggestellt worden. Der Bau hat 1,10 Meter dicke Außenwände. Seine Besonderheit: Er ist an die Nachbarbebauung angepasst.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Von Bäumen und Büschen umgebener Hochbunker an der Straße Im Gehölz in Hamburg-Eimsbüttel © NDR Foto: Jochen Lambernd

10 | 24 Viele Bunker nehmen die Hamburger gar nicht mehr wahr, vor allem wenn sie mit dem Auto wie hier an der Straße Im Gehölz (Ring 2) in Eimsbüttel einfach daran vorbeifahren. Ein solcher Bunker wird häufig vom Grün der Bäume verdeckt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Umgebauter und aufgestockter Hochbunker im Heußweg in Hamburg-Eimsbüttel © NDR Foto: Jochen Lambernd

11 | 24 Sehr wohl wahrgenommen wird dieser Hochbunker an der gut einsehbaren Kreuzung Heußweg/Unnastraße in Eimsbüttel. Er wurde um ein modernes Wohngeschoss aufgestockt. Der Eingang des Büros im Erdgeschoss offenbart, wie dick die Mauern sind.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Alter Hochbunker in Hamburg-Eimsbüttel - etwas freundlicher gestaltet mit aufgemalten Hausmotiven (Aufnahme vom 06.04.1994) © Imago Foto:  Heiko Feddersen

12 | 24 Auch hier muss man schon zweimal hinschauen: Die Stadhäuser und das Fachwerk sind nur aufgemalt. Und der Hochbunker ist derselbe wie der auf dem Bild zuvor - nur deutlich früher, auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1994.

© Imago, Foto: Heiko Feddersen

Aufgestockter und umgebauter Hochbunker an der Ecke Sillemstraße / Hellkamp in Hamburg-Eimsbüttel © NDR Foto: Jochen Lambernd

13 | 24 An der Ecke Sillemstraße/Hellkamp in Eimsbüttel wurde ein Hochbunker nicht nur aufgestockt, sondern auch "umbaut". Auch wegen der Farbgebung ist das alte Gebäude in diesem Fall kaum noch zu erkennen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ein Röhrenbunker in Hamburg-Eppendorf © picture alliance / dpa Foto: Malte Christians

14 | 24 Bei enger Wohnbebauung mit unzureichender Unterkellerung war es in einigen Stadtteilen üblich, in Innen- oder Hinterhöfen unterirdische Röhrenbunker zu bauen - wie hier in Hamburg-Eppendorf.

© picture alliance / dpa, Foto: Malte Christians

Am Hamburger Hafen nahe U-Bahnstation Baumwall steht ein Turmbunker mit rotem Ziegeldach. © picture-alliance / HAFEN-FOTOS.DE Foto: Petra Schumacher

15 | 24 An diesem - auch Zombeck-Turm genannten - Rundbunker fahren jeden Tag Tausende Menschen in der U 3 vorbei. Er steht am Hamburger Hafen zwischen Landungsbrücken und Baumwall.

© picture-alliance / HAFEN-FOTOS.DE, Foto: Petra Schumacher

Rundbunker (Zombeck-Turm) in Hamburg-Barmbek © NDR Foto: Jochen Lambernd

16 | 24 Ebenfalls ein Zombeck-Turm steht am Museum der Arbeit gegenüber des S- und U-Bahnhofs Barmbek. Er wurde 1939/40 erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg unterschiedlich genutzt.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Ringtreppenturm im Hamburger Rosshafen im April 2008 (2009 abgerissen) © IMAGO Foto: Frank Brexel

17 | 24 Auch ein Rundbunker, aber ein ganz spezieller: Der Ringtreppenturm im Rosshafen unterscheidet sich vom Zombeck-Turm vor allem durch mehrere Eingänge und Treppen im Inneren statt einer Rampe. Weil der Turm der Expansion im Hafen im Wege stand, wurde er 2009 abgerissen.

© IMAGO, Foto: Frank Brexel

Ein ehemaliger Bunker unter dem Bismarck-Denkmal in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

18 | 24 Sogar im Hamburger Bismarck-Denkmal befindet sich ein ehemaliger Bunker, den die Nationalsozialisten dort eingebaut hatten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Schwere Metalltore vor den Räumen des Bunkers Steintorwall in Hamburg © picture alliance / Daniel Bockwoldt/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

19 | 24 Nun geht es noch weiter in die Tiefe: Auch unter dem Hamburger Hauptbahnhof verstecken sich Bunker. Die Anlage Steintorwall wurde von 1941 bis 1943 als riesiger Luftschutzbunker gebaut. 3,75 Meter sind die Wände stark. Die schweren Metalltüren sind extra gewölbt, um Druck standzuhalten.

© picture alliance / Daniel Bockwoldt/dpa, Foto: Daniel Bockwoldt

Leere Sitzreihen prägen das Bild im Tiefbunker unter dem Hauptbahnhof in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Fabian Bimmer

20 | 24 Beim Blick über die vielen Sitzreihen wird deutlich, wie viele Menschen hier immer noch Platz finden könnten - wenn auch sehr beengt.

© picture alliance / dpa, Foto: Fabian Bimmer

Eng nebeneinander stehende Etagen-Notbetten im Bunker Steintorwall unter dem Hamburger Hauptbahnhof © NDR/Jochen Lambernd Foto: Jochen Lambernd

21 | 24 Auch beim Schlafen ist nur wenig Platz. Die Etagenbetten - drei Liegeflächen übereinander - stehen eng nebeneinander.

© NDR/Jochen Lambernd, Foto: Jochen Lambernd

"Essenausgabe" steht über einer Luke im Tiefbunker unter dem Hauptbahnhof in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Fabian Bimmer

22 | 24 Der Tiefbunker ist mit dem Wichtigsten ausgestattet, was man im Alltag braucht. Dass dabei nicht nur die "Essenausgabe" äußerst spartanisch gehalten wurde, dürfte nachvollziehbar sein.

© picture alliance / dpa, Foto: Fabian Bimmer

Zugang zur Tiefgarage am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, die 1940 als Tiefbunker angelegt worden war. (Aufnahme vom 28.04.2006) © picture-alliance/ dpa Foto: Ulrich Perrey

23 | 24 Nicht jeder weiß, dass unter dem mittlerweile umgebauten Spielbudenplatz (hier Bauarbeiten im Mai 2006) auch ein Bunker liegt. Zwischen 1940 und 1942 wurde ein zweigeschossiger Tiefbunker für 5.000 Menschen errichtet. Bei Bombenangriffen sollen sich dort bis zu 20.000 Menschen gedrängt haben. Nach dem Krieg wurde der Bunker zu einer Tiefgarage umgebaut.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Ulrich Perrey

Ehemaliger U-Boot-Bunker in Hamburg-Finkenwerder © picture-alliance / dpa Foto: Carmen Jaspersen

24 | 24 Auch hier steht ein Bunker - zumindest das, was von ihm übrig ist: der ehemalige U-Boot-Bunker "Fink II" in Hamburg-Finkenwerder. Er wurde ab 1941 errichtet und konnte 15 U-Boote aufnehmen. 1945 sprengten die Alliierten das Bauwerk, später wurde es mit Erde überdeckt. Bei der Erweiterung des Airbus-Geländes wurden die Reste wieder freigelegt.

© picture-alliance / dpa, Foto: Carmen Jaspersen

Bunker-Hochburg Hamburg: Warum ist das so?
Hamburg und seine Bunker: Die Besonderheit der Zombeck-Türme
Lost Places: Der Atombunker unter Hamburgs Reeperbahn
Hamburg damals: Bunkerwelten
Ein Rundgang durch den "Kaufmann-Bunker"

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 12.04.2022 | 14:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburg-und-seine-vielen-Bunker-Gross-klein-hoch-und-tief,bunker137.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Rathaus-Rundgang
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk