Thema: Gas - News zur Versorgung

Sellin: Die Offshore-Arbeitsplattform "JB119" und der LNG Tanker "Seapeak Hispania" in der Ostsee vor dem Ostseebad Sellin. © dpa Foto: Stefan Sauer

LNG-Terminal vor Rügen: Umweltverstöße auf Arbeitsplattform entdeckt

Die Plattform und ein dazugehöriger Schlepper seien am Dienstag im Hafen Sassnitz- Mukran im Norden Rügens kontrolliert worden, hieß es. mehr

Die Offshore-Arbeitsplattform "JB119" und der LNG Tanker "Seapeak Hispania" liegt auf der Ostsee vor dem Ostseebad Sellin. © dpa Foto: Stefan Sauer

Ostsee-Gasterminal: Brandbrief der Insel-Bürgermeister

Nach dem Start von Vorarbeiten für den geplanten Bau eines weiteren Terminals für Flüssigerdgas (LNG) haben sich Bürgermeister der Insel an Schwesig (SPD) gewandt. mehr

Bürgermeister von Binz, Karsten Schneider. © Screenshot

LNG-Terminal vor Rügen: Binzer Bürgermeister erhebt Vorwürfe

Karsten Schneider bezeichnet die Arbeiten an der Küste Rügens als "Vertrauensverlust für die Demokratie". mehr

Die LNG Tanker "Seapeak Hispania" (l) und die "Seapeak Meridian" liegen vor der Küste der Insel Rügen. © dpa Foto: Stefan Sauer

LNG-Terminal vor Rügen: RWE bestätigt Erkundungsarbeiten

Der Deutschen Umwelthilfe zufolge weisen Schiffsbewegungen im Südosten der Insel auf erste Vorarbeiten hin. mehr

Drei 100-Euro-Scheine stehen aufgerollt auf einer Heizung. © Colourbox Foto: graja

Energiepreisbremse: Vermieter müssen Einsparungen weitergeben

Mieter müssen laut Mieterbund Schleswig-Holstein über günstigere Abschlagszahlungen für Gas- und Fernwärme informiert werden. mehr

Die "Hoegh Esperanza" liegt in Wilhelmshaven. © picture alliance/ASSOCIATED PRESS Foto: Michael Sohn

Wilhelmshaven: Zweites LNG-Terminal soll umweltfreundlicher werden

Statt mit Chlor will das Unternehmen TES die Rohre mit moderner Ultraschalltechnik von Algen säubern. mehr

Umweltschützer und Insulaner demonstrieren am Weststrand mit Bannern und Plakaten gegen die geplante Erdgasförderung. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Erdgasförderung vor Borkum? Einwände werden im März diskutiert

Ende 2024 sollen die Bohrungen nahe dem Nationalpark Wattenmeer starten. Umweltverbände und Nordseeinseln sehen das kritisch. mehr

Das Zählwerk in einem Gaszähler dreht sich und zeigt den Verbrauch von Gas in einem Privathaushalt an. © picture alliance / Laci Perenyi

Energiekrise: Millionen-Hilfe für Unternehmen in Niedersachsen

Ab heute können Firmen, die 2022 von besonders hohen Energiekosten betroffen waren, Anträge stellen. Doch die Hürden sind hoch. mehr

Ingo Gudusch aus Spandowerhagen kann das LNG-Schiff nicht nur sehen, sondern leider auch ständig hören © NDR Foto: Wiebke Neelsen

LNG-Terminal Lubmin: Zwischen Tourismus, Ärger und Gleichmut

In Lubmin ist Deutschlands zweites LNG-Terminal in Betrieb gegangen. Wie blicken die Menschen auf die neue Technologie vor ihrer Haustür? mehr

Ein Erdgas-Bohrfeld © picture alliance / dpa | Ingo Wagner Foto: Ingo Wagner

Energiekrise macht Erdgas aus Niedersachsen wieder interessant

Eine Münchner Firma will im Schaumburger Land nach Erdgas suchen. Bohrungen sind laut zuständiger Behörde derzeit nicht erlaubt. mehr

Eine Luftaufnahmen zeigt das LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © NPorts/Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Wie läuft das Geschäft?

Seit Dezember 2022 ist der schwimmende Pipelineersatz in Wilhelmshaven in Betrieb. Das Verfahren ist allerdings umstritten. mehr

Ein russischer Bauarbeiter telefoniert neben einem Rohrstück für die Gas-Pipeline Nord Stream (Portowaja). © dpa Foto: Dmitry Lovetsky

Energiekrise: Rückblick auf ein dramatisches Jahr

Der russische Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr hat die deutsche Energiepolitik verändert. Ein Blick zurück. mehr