NDR Info - Redezeit

Lesen: mangelhaft! - Wie kommen wir aus dieser Bildungskrise?

Donnerstag, 29. Juni 2023, 21:03 bis 22:00 Uhr, NDR Info

NDR Info Redezeit: Lesen: mangelhaft! - Wie kommen wir aus dieser Bildungskrise?

29.06.2023 | 21:03 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt.

Jeder vierte Grundschüler in Deutschland kann kaum lesen - dieser Trend verstetigt sich seit Jahren. Wo liegt die Hauptverantwortung: bei den Schulen oder im Elternhaus? Und wie müssen wir die Herausforderung gesamtgesellschaftlich angehen, damit wir aus dieser Bildungskrise herauskommen?

Der sogenannte PISA-Schock saß tief - das ist nun aber auch schon 20 Jahre her. Viel ist passiert, seit Deutschland im Jahr 2000 im internationalen Bildungsvergleich so überraschend schlecht abschnitt. Die Bundesländer brachten danach eine Reihe von Förderkonzepten auf den Weg, schon in Kitas versuchen Expertinnen Sprachprobleme auszugleichen. Pädagogen in Ganztagsschulen kümmern sich um Kinder aus bildungsfernen oder Migrationsfamilien.

Mangelhafte Lesekompetenz wird zum Teufelskreis

Aber all das scheint nicht genug. Gerade in puncto Lesen geht es weiter bergab. Die aktuelle IGLU-Studie, die regelmäßig die Lesekompetenz von Grundschulkindern international vergleicht, zeigt: Rund 25 Prozent der Viertklässler haben ein mangelhaftes Textverständnis und sind auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen nicht vorbereitet. Für die Kinder ein Fiasko: Wer den Sinn eines Textes nicht versteht, bekommt auch in anderen Fächern Probleme. Wie durchbrechen wir diesen "Teufelskreis"?

Lesen lernen - wie wird das wieder zur Selbstverständlichkeit?

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nannte die erneuten miserablen Studienergebnisse "alarmierend". Sie fordert eine "bildungspolitische Trendwende" - für Kritiker nur ein zur Routine gewordenes Lippenbekenntnis. Kommen wir in bildungspolitischen Fragen überhaupt voran?

Derzeit besuchen mehr als 200.000 geflüchtete Kinder aus der Ukraine deutsche Schulen. Welchen Anteil haben solche Integrationsbemühungen sowie auch die Herausforderungen der Corona-Zeit am schlechten Abschneiden in den Bildungsvergleichen?

Welche Möglichkeiten müssen wir jetzt ergreifen - neben dem Schulunterricht? Etwa 13.000 Frauen und Männer haben sich bereits in einem Bundesverband der freiwilligen Lesehelfer organisiert. Helfen Angebote von Buchhandlungen und städtischen Bibliotheken, Lesenächte, Bücherpartys oder andere private Förderideen? Und wie groß ist die Verantwortung der Eltern?

NDR Info Moderatorin Birgit Langhammer begrüßte als Gäste:

Kirsten Boie
Kinder- und Jugendbuchautorin

Corinna Lange
Bildungspolitikerin SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag

Weitere Informationen
Redezeit

Redezeit

Seit dem 29. April 2024 haben wir mit "Mitreden! Deutschland diskutiert!" ein neues Angebot für Sie, die Redezeit ist eingestellt. mehr

Gesprächsrunde © Fotolia Foto: mankale

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1362448.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr