Thema: Bildung

Menschen beobachten auf einer Messe in Chile einen Androiden, der mit KI und Chat GPT programmiert wurde © KARINxPOZO/ATONxCHILE Foto: Karin Pozo

ChatGPT an Schule: Fortbildungsinitiative für Lehrkräfte nötig

Wie stark hat der Einsatz von KI Schule und Studium verändert? Ein Gespräch mit Expert*innen in Hannover, die fordern: "Wir brauchen Lernplattformen." mehr

NDR Studioleiterin Ute Anrdes erklärt Schüerlinne und Schülern etwas im Studio Braunschweig. © Michael Brandt

Journalismus erleben: Jugendliche besuchen NDR Studio Braunschweig

Nachdem Berufsschüler aus Salzgitter am ARD Jugendmedientag einen Holocaust-Überlebenden interviewt hatten, erlebten sie nun Regionalberichterstattung live. mehr

Eine Grundschullehrerin sitzt mit einer Schülerin am Tisch. © Vera Loitzsch Foto: Vera Loitzsch

Zu viele Aufgaben: Lehrkräfte haben zu wenig Zeit für Unterricht

Aufsicht, Betreuung, Verwaltung, IT: Lehrkräfte müssen laut Landesrechnungshof zu viele zusätzliche Aufgaben wahrnehmen. mehr

Blick in ein leeres Klassenzimmer. © picture alliance/imageBROKER/Michael Weber Foto: Michael Weber

Berufsschulen in SH: Land will Klassen zusammenlegen

Die Landesregierung sucht nach Lösungen für die berufliche Bildung - denn viele Klassen sind zu klein und rechnen sich nicht mehr. mehr

Eine junge Lehrerin schreibt an einer Schultafel. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Umfrage: Fehlende Lehrkräfte bereiten auch Hamburgern Sorgen

Das zeigt eine neue #NDRfragt-Umfrage. Die Ergebnisse für Hamburg weichen teilweise von den anderen norddeutschen Ländern ab. mehr

Eine Schülerin hält bei einer Demonstration in Erfurt ein Plakat mit der Aufschrift "Lehrermangel" in Händen. © picture alliance/dpa | Martin Schutt Foto: Martin Schutt

Umfrage: Lehrkräftemangel ist größtes Problem an Schulen

In einer #NDRfragt-Umfrage bemängelt die Mehrheit der Befragten fehlendes Lehrpersonal und zu häufigen Unterrichtsausfall. mehr

Kinder sitzen in einer Schulklasse und melden sich. © IMAGO / Funke Foto Services

Lehrermangel: Diese Lösungen gibt es in Schleswig-Holstein

Studienplätze ausbauen oder mehr Geld für Hochschulen: Das sind einige der Maßnahmen, die gegen den Lehrermangel im Land helfen sollen. Und es gibt noch mehr Ideen. mehr

Eine Kinderhand schreibt mit Füller in ein Heft. © picture alliance/dpa Foto: Dieter Menne

Probleme mit der Handschrift: Verbände wollen Förderung für Kinder

Rund die Hälfte der Schulkinder kann nicht richtig mit der Hand schreiben. Das muss sich ändern, fordern Lehrerverbände in Niedersachsen. mehr

Johannes Tran und andere Teilnehmende beim Workshop Zukunftskonferenz des NDR © Johannes Tran / NDR Foto: Johannes Tran

Journalismus erklären auf der "Zukunftskonferenz" für Jugendliche

In Delmenhorst veranstaltete das Wirtschaftsmagazin "brand eins" die erste Zukunftskonferenz für Jugendliche. NDR Reporter und Dozent Johannes Tran war dabei. mehr

Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse in der Grundschule Hasselbrook sitzen in ihrem Klassenzimmer. © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

PISA-Studie: Elternräte fordern Leistungsprinzip in Grundschulen

Bund und Land müssten den schlechten Ergebnissen bei der internationalen Leistungsstudie endlich gegensteuern. mehr

Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule in der Region Hannover. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

"Die schlimmste Zeit meines Lebens": Referendare unter Druck

Das Studienseminar Oldenburg steht in der Kritik. Referendare beklagen Überlastung und einen harschen Umgangston. mehr

Zwei Schulkinder, eins davon im Rollstuhl sitzend, an einem Schultisch. © picture alliance/dpa Foto: Maurizio Gambarini

Schulbegleiter: Von der Notlösung zur Dauerlösung

Viele Schulkinder mit Einschränkungen sind auf Schulbegleiter angewiesen. Doch die arbeiten oft unter prekären Bedingungen. mehr