Der Eichtalpark in Hamburg-Wandsbek. © IMAGO Foto: Stephan Wallocha
Der Eichtalpark in Hamburg-Wandsbek. © IMAGO Foto: Stephan Wallocha
Der Eichtalpark in Hamburg-Wandsbek. © IMAGO Foto: Stephan Wallocha
AUDIO: Eichtalpark soll zum "Klimapark" werden (1 Min)

Wie der Eichtalpark zum "Klimapark" werden soll

Stand: 25.12.2022 09:08 Uhr

Der Eichtalpark in Hamburg-Wandsbek wird zum "Klimapark". Nach einer ersten öffentlichen Auftaktveranstaltung sollen in den kommenden zwei Jahren Projekte und Programme rund um den Klimaschutz im Park realisiert werden - und alle Wandsbekerinnen und Wandsbeker sind aufgerufen, sich mit Ideen und Aktionen zu beteiligen.

Der rund zehn Hektar große Eichtalpark erstreckt sich entlang der Wandse bis nach Tonndorf. Die ersten Eichen wurden hier 1830 gepflanzt. Die vergangenen trocken-heißen Sommer haben ihnen und auch vielen anderen Bäumen und Pflanzen ziemlich zugesetzt.

3,7 Millionen Euro für Eichtalpark eingeplant

Mehr als 3,7 Millionen Euro sollen nun investiert werden, um den Park fit für die Zukunft zu machen. 90 Prozent gibt der Bund dazu. Drei Wetterstationen liefern bereits wichtige Klimadaten. "Wir gucken, wie das Mikroklima vor Ort ist und versuchen festzustellen, welche Veränderungen es gibt und wie der Park gestaltet werden muss bei den Herausforderungen, die uns die Klimakrise bringt", sagt Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff.

Neue Baumarten und "Klimapark-Wochen"

Unter anderem werden die Wandse renaturiert, neue Baumarten angepflanzt und ein Klimapfad geschaffen. Im Früh- und Spätsommer 2023 findet je eine "Klimapark-Woche" statt, bei der sich jeder informieren und beteiligen kann.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 25.12.2022 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr