Autos fahren unter der Sternbrücke in Hamburg durch. © IMAGO / foto-leipzig.de
Autos fahren unter der Sternbrücke in Hamburg durch. © IMAGO / foto-leipzig.de
Autos fahren unter der Sternbrücke in Hamburg durch. © IMAGO / foto-leipzig.de
AUDIO: Kritiker reichen Klage gegen Umbau der Sternbrücke ein (1 Min)

Sternbrücke in Hamburg: Klage gegen geplanten Neubau eingereicht

Stand: 15.03.2024 08:17 Uhr

Die Abrissarbeiten für den umstrittenen Neubau der Sternbrücke in Hamburg-Altona sollen eigentlich am Sonnabend beginnen. Die Anwohnenden wurden von der Bahn bereits darüber informiert. Doch jetzt hat der Umweltverband Prellbock Altona mit der Initiative Sternbrücke Klage dagegen eingereicht.

Die Gegner und Gegnerinnen des Neubaus fordern in einem Eilantrag einen Baustopp. Über den muss jetzt das Oberverwaltungsgericht entscheiden. Zur Begründung heißt es, der geplante Neubau sei überdimensioniert und bringe massive Eingriffe in das Stadtbild mit sich.

Neuplanung mit Bürgerbeteiligung gefordert

Menschen versammeln sich bei einer Protestveranstaltung gegen den Abriss der Sternbrücke. © NDR Foto: Ingmar Schmidt
Protest gegen den Abriss: Am Donnerstagabend versammelte sich eine Menschenmenge in der Nähe der Sternbrücke.

Der Umweltverband Prellbock Altona und die Initiative Sternbrücke fordern stattdessen eine Neuplanung, an der auch die Bürgerinnen und Bürger beteiligt werden. Axel Bühler von der Initiative Sternbrücke sagt, die seiner Meinung nach "schlecht geplante Monsterbrücke" dürfe so nicht gebaut werden. Wann das Oberverwaltungsgericht über den Eilantrag entscheidet, ist noch unklar.

Polizei nimmt Personen bei Protest in Gewahrsam

Unterdessen gab es am Donnerstagabend erneut eine Protestveranstaltung an der Sternbrücke mit Hunderten Menschen. Die Initiative Sternbrücke hatte dazu aufgerufen. Nach Konzerten von Das Bo und Diamando in der Wohlersallee blockierten bis zu 70 Menschen die Max-Brauer-Allee unter der Sternbrücke. Die Polizei nahm acht Teilnehmende in Gewahrsam.

Anwohner können während Abriss in Hotel unterkommen

Die Anwohnerinnen und Anwohner an der Max-Brauer-Allee und der Stresemannstraße haben bereits Post von der Bahn bekommen. Sie können ab Sonnabend für knapp zwei Wochen ins Hotel ziehen, wenn die lärmintensiven, nächtlichen Abrissarbeiten rund um die fast 100 Jahre alte Brücke beginnen.

Neubau der Brücke soll rund 125 Millionen Euro kosten

Visualisierung der Sternbrücke in Hamburg. © DB / Ney & Partners / rendertaxi architecture.visualisation
Die Visualisierung der Deutschen Bahn zeigt, wie die neue Sternbrücke aussehen soll.

Die Deutsche Bahn möchte die von täglich mehr als 900 S-Bahnen, Regional- und Fernzügen passierte Brücke durch eine 108 Meter lange und 21 Meter hohe, stützenfreie Stabbogenkonstruktion ersetzen, hat dafür auch bereits den notwendigen Feststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamts in der Tasche.

Mit vorbereitenden Maßnahmen hat die Bahn bereits begonnen und unter anderem rund 40 von 86 Bäumen gefällt. Bis Ende Mai sollen zudem unter anderem fünf Gebäude sowie zwei Anbauten abgerissen werden. Zwei weitere Gebäude sollen später abgerissen werden. Mehrere Musikclubs und Gewerbebetriebe sind bereits ausgezogen. Die Kosten für die neue Brücke werden bislang auf rund 125 Millionen Euro taxiert.

Weitere Informationen
Aus Protest gegen den Abriss der Sternbrücke haben sich zwei Demonstrierende auf die Max-Brauer-Allee gesetzt. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Sternbrücke in Hamburg: Proteste gegen Abriss-Start

Am Montag haben bis zu 300 Menschen gegen den Abriss demonstriert. Vorarbeiten laufen, vor März wird laut Bahn aber kein Haus abgerissen. (19.02.2024) mehr

Die Eisenbahnbrücke Sternbrücke von der Stresemannstraße aus gesehen. © IMAGO Foto: Hanno Bode

Sternbrücke in Hamburg: Missverständnis um verfrühten Abrissbeginn

Initiativen befürchteten, dass ohne Planbeschluss bereits am Montag der Abriss eingeleitet wurde. Dieser soll erst in einigen Wochen vorliegen. (06.02.2024) mehr

Kasematten neben den Deichtorhallen in Hamburg. © Screenshot

Sternbrücken-Clubs: Die ersten ziehen im März an neuen Standort

Wegen der Bauarbeiten an der Hamburger Sternbrücke müssen beliebte Clubs weichen. Einige haben jetzt eine neue Location gefunden. (15.02.2023) mehr

Ein ICE der Deutschen Bahn fährt langsam über die Trasse auf dem Bahndamm nahe der Sternbrücke in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Neue Hamburger Sternbrücke: Erste Vorarbeiten beginnen

Trotz viel Kritik soll die neue Brücke in drei Jahren die alte Straßenüberführung ersetzen. Jetzt beginnen die ersten vorbereitenden Arbeiten. (16.01.2023) mehr

Visualisierung der Sternbrücke in Hamburg. © DB/Ney & Partners/ rendertaxi/ architecture.visualisation Foto: DB/Ney & Partners/ rendertaxi/ architecture.visualisation

Hamburger Sternbrücke: Neuer Entwurf, alte Kritikpunkte

Weil der bisherige Entwurf für den Neubau stark umstritten war, hat die Deutsche Bahn nun einen neuen Entwurf vorgelegt. (02.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 14.03.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr