Wetterforscher sprechen beim Extremwetterkongress in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Franziska Spiecker
Wetterforscher sprechen beim Extremwetterkongress in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Franziska Spiecker
Wetterforscher sprechen beim Extremwetterkongress in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Franziska Spiecker
AUDIO: Extremwetterkongress 2023 geht in Hamburg zu ende (1 Min)

Extremwetterkongress: Forscher fordern Politik zum Handeln auf

Stand: 29.09.2023 17:57 Uhr

Drei Tage lang haben etwa 450 Fachleute beim Extremwetterkongress über den Klimawandel und seine Folgen diskutiert. Sie fordern von der Politik, mehr Mut, Leitplanken für einen wirksamen Klimaschutz zu formulieren.

Die 1,5 Grad-Grenze für die Erderwärmung aus dem Pariser Rahmenabkommen wird nicht zu halten sein. Extremwetterereignisse werden auch in Deutschland zunehmen. So lautet das Fazit des Extremwetterkongresses, der am Freitag in Hamburg zu Ende gegangen ist. Am Ende des Kongresses sagte der Hamburger Klimaforscher Jochem Marotzke: "Es geht nicht darum, was physikalisch denkbar oder realistisch oder technisch machbar ist. Es geht darum, was wird auch wirklich gesellschaftlich umgesetzt?"

Böttcher sieht Politik in der Verantwortung

Kongressorganisator Frank Böttcher stimmte ihm zu. Man sei an einem Punkt angekommen, wo jeder verstanden habe, dass ein schnelles Handeln unglaublich wichtig sei. Böttchers deutliche Forderung an die Politik: "Wir müssen die Produkte, die unseren Planeten erhalten, günstiger machen als die, die den Planeten zerstören."

Ihm sei klar, dass die Politik das nicht gerne höre: Sehr viel einfacher sei es zu sagen, jeder und jede Einzelne müsse jetzt mal etwas tun, und wir müssen alle gemeinsam jetzt diesen Klimawandel auf den Weg bekommen. Zwar müssten alle ihren Beitrag leisten, so Böttcher weiter, "aber die Leitplanken für diese Aufgabenstellung liegt in der Politik". Wir brauchen mehr Mut, Dinge auch wirklich zu ändern", so Böttcher. Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brachten es auf den Punkt: Viele seien bei der Bekämpfung des Klimawandels einfach immer noch zu träge.

Weitere Informationen
Forscher sprechen beim Extremwetterkongress in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Ulrich Perrey

Wetter-Forscher: 1,5-Grad-Grenze sehr bald überschritten

Wetter-Forscher stellen beim Extremwetterkongress in Hamburg ihre Erkenntnisse vor. Demnach werden Extremereignisse in den kommenden Jahren deutlich zunehmen (27.09.2023). mehr

Der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle ist in Hamburg während einer Sturmflut beim Hochwasser der Elbe überschwemmt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt
3 Min

Klimaexperte: "1,5 Grad bedeutet, wir haben ein riesiges Problem"

Hamburg wird einen Meeresspiegel haben, der elf Meter höher liegt als jetzt, sagt der Organisator des Extremwetter-Kongresses in Hamburg, Frank Böttcher. 3 Min

Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken über der ruhigen Nordsee vor Sylt. © picture alliance Foto: Jens Hogenkamp

Bundesamt für Seeschifffahrt: Wärme-Rekord in der Nordsee

Für die Nordsee war der vergangene Sommer der wärmste seit 1997. Das meldet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. (16.06.2023) mehr

Blick auf die Seeschlösschenbrücke in der Ostsee in Timmendorfer Strand. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Klimawandel: Nord- und Ostsee waren im Winter zu warm

Erst im Sommer gab es einen Hitzerekord. Aber auch im Winter waren die Meeres-Temperaturen laut Bundesamt für Seeschifffahrt zu hoch. (17.03.2023) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 29.09.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Extremwetter

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (l.) und Innensenator Andy Grote während der Vorstellung der Awareness-Kampagne für Hafenbeschäftigte im Kampf gegen internationale Drogenkriminalität. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Kampf gegen Drogen: Kampagne richtet sich an Hafenbeschäftigte

Drogenhandel in großem Stil ist auf Komplizen in den Häfen angewiesen. Eine neue Präventionskampagne in Hamburg richtet sich deshalb an die Beschäftigten im Hafen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?