Anhörung der Islamverbände im Verfassungsausschuss

Stand: 06.07.2023 22:25 Uhr

Soll Hamburg an den Verträgen mit islamischen Gemeinden festhalten? Und wie müssen die dann künftig aussehen? Mit diesen Fragen hat sich am Donnerstag der Verfassungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft befasst - und dazu die Meinungen von Gemeinden, Verbänden, Initiativen und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gehört.

Hamburg war vor zehn Jahren das erste Bundesland, dass solche Verträge mit den islamischen und alevitischen Religionsgemeinschaften geschlossen hat. Darin geht es um Alltagsfragen der Religionsausübung - etwa gemeinsamen Religionsunterricht, den Umgang mit Feiertagen und Bestattungen. Die Verträge fördern Akzeptanz, Dialog und sind ein wichtiges Zeichen der Anerkennung, heißt es etwa vom Rat der islamischen Gemeinden, der Schura.

Noch immer umstrittene Vertragspartner

Es gibt aber auch Gegenstimmen, die sagen: Extremistische Tendenzen, Antisemitismus und die Nähe zu autokratischen Staaten disqualifiziert einige Vertragspartner. Zuletzt hatte das Islamische Zentrum an der Alster für Ärger gesorgt, das vom Verfassungsschutz als islamistisch eingestuft wird. Zwar gehört es inzwischen nicht mehr zu den Vertragspartnern, aber auch andere Verbände sind umstritten.

Endgültige Beratungen nach der Sommerpause

Nach der Sommerpause will der Senat endgültig beraten, wie es mit den Verträgen weitergeht. Wenn sie neu aufgesetzt werden wäre dann etwa eine Klausel denkbar, die klar regelt, dass Gemeinden oder Verbände ausgeschlossen werden, sobald sie demokratiefeindliche Tendenzen zeigen.

NDR 90,3 Reporterin Frauke Reinig. © NDR Foto: Screenshot
AUDIO: Verfassungsausschuss befasst sich mit Islam-Verträgen (1 Min)
Weitere Informationen
Die Blaue Moschee an der Hamburger Alster. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Verfassungsschutz darf IZH als islamistisch einstufen

Das Verwaltungsgericht hat die Einordnung des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) als Organisation des Islamismus für rechtmäßig erklärt. (30.06.2023) mehr

Demonstration vor dem Hamburger Verwaltungsgericht. © NDR Foto: Elke Spanner

IZH klagt gegen Verfassungsschutz: Keine schnelle Entscheidung

Das Islamische Zentrum Hamburg wehrt sich gegen die Einschätzung als extremistische Organisation. Es gab erneut Proteste gegen die iranische Regierung. (31.05.2023) mehr

Wolken ziehen in Hamburg hinter den Türmen der Centrum-Moschee vorbei. © picture alliance / dpa

Senatsbericht empfiehlt Fortführung der Islam-Staatsverträge

Vor zehn Jahren wurden in Hamburg die Verträge mit den islamischen und alevitischen Verbänden geschlossen. Nun wurden sie überprüft und neu bewertet. (14.12.2022) mehr

Die Blaue Moschee an der Hamburger Alster. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Weitere schiitische Gemeinden verlassen Schura in Hamburg

Die Gemeinden fühlen sich vom Rat der Islamischen Gemeinschaften nicht mehr vertreten. Sie sprechen von einer Diffarmierung des Islamischen Zentrums Hamburg. (03.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 07.07.2023 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Die Köhlbrandrücke überspannt im Hamburger Hafen die Süderelbe. © dpa Foto: Markus Scholz

Bürgerschaft macht Weg frei für neue Köhlbrandbrücke

Die Hamburgische Bürgerschaft hat für den Bau einer neuen Köhlbrandbrücke gestimmt. Der Senat rechnet damit, dass sie in etwa 20 Jahren fertig sein könnte. mehr