Hamburg Journal: Videos (6099 Treffer)

Historische Aufnahme aus dem Mai 1945: Panzer in Hamburg © NDR
4 Min

Hamburg kapituliert

Am 3. Mai 1945 war in Hamburg der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Hamburger wünschten sich Frieden in der Stadt, die in Trümmern lag. 4 Min

Wolfgang Kieselbach
4 Min

Damals: 30 Jahre Hamburg Marathon

25. Mai 1986: In den Messehallen bereiten sich die Sportler auf den ersten Hanse-Marathon vor. Erst-Läufer Wolfgang Kieselbach ist extrem aufgeregt. 4 Min

Das Logo von "Heimatkunde".
2 Min

Heimatkunde: Skandälchen

Unter dubiosen Umständen starb der dänische König Friedrich VIII. 1912 auf dem Gänsemarkt. Wahrscheinlich hatte er sich noch kurz vorher in einem nahen Edelbordell vergnügt. 2 Min

Animation von Fahrradfahrern
2 Min

Heimatkunde: Radfahren

Hamburg ist eine Fahrrad-Metropole: Hier gibt es 31 Radsportvereine mit rund 2.600 Mitgliedern. Selbst ausgefallene Disziplinen wie Radball werden traniert. 2 Min

Honecker stößt in einer Tischrunde mit Sekt an.
5 Min

Hamburger Geschäfte mit der Stasi

Die Leipziger Messe ist in den 80er Jahren ein Pflichttermin für viele Hamburger Kaufleute und Politiker. Hier können die Hamburger Kontakt zu Kaufleuten aus dem Osten knüpfen. 5 Min

Eine Animation mit Puppe und einem Planschbecken.
2 Min

Heimatkunde: Schwimmbäder

Fürs Schwimmen im Freien ist es derzeit noch ein wenig zu kalt. Nicht aber in einem der vielen Hamburger Schwimmbäder. Darum geht es in unserer heutigen Heimatkunde. 2 Min

Gezeichnete Figuren und die Brasilianische Flagge.
3 Min

Heimatkunde: Hymnen

Der Text der deutschen Nationalhymne wurde zuerst in Hamburg gedruckt - und feierte auf dem Jungfernstieg Premiere. Nur einer von vier Fakten über die Hansestadt und ihr Verhältnis zu Hymnen. 3 Min

Logo "Heimatkunde"
2 Min

Heimatkunde: Fasching

In Hamburg wird nicht Fasching gefeiert? Mitnichten. Auch hier hat Fasching eine lange Tradition und die Faschingsparty LILABE in Bergedorf lockt sogar Narren aus Köln an. 2 Min

Heimatkunde: Denkmäler.
2 Min

Heimatkunde: Denkmäler

Unzählige Denkmäler erinnern in Hamburg an die Geschichte der Stadt. Vier Fakten über oft ungewöhnliche Denkmäler und ihre Entstehungsgeschichte. 2 Min

Segelboote in den Hallen der Hamburg Messe © NDR / Hamburg Journal
4 Min

650 Jahre Hamburg Messe

Im Jahr 1365 erhielt Hamburg das Messeprivileg. Drei Wochen konnten Händler Waren kaufen, die es sonst nicht gab. Über Jahrhunderte wurde die Messe ausgebaut - nun feiert sie Jubiläum. 4 Min

Eine Illustration zeigt Schreibtischlampen als Straßenlaternen
2 Min

Heimatkunde: Hamburgs Laternen

Hamburgs erstes Laternennetz im Jakobiviertel wurde ab 1762 unter anderem mit Tran aus Walfett befeuert. Die erste öffentliche Laterne der Stadt ist aber deutlich älter. 2 Min

Ein animiertes Bild zeigt den Schriftsteller Matthias Claudius.
2 Min

Heimatkunde: Matthias Claudius

Vor 200 Jahren starb der Schriftsteller Matthias Claudius, einer der bekanntesten Hamburgs. "Abendlied" gilt als das romantischste Gedicht der deutschen Literaturgeschichte. 2 Min