Kulturjournal

Montag, 27. Juni 2022, 22:45 bis 23:15 Uhr
Freitag, 01. Juli 2022, 01:15 bis 01:45 Uhr

Wie können wir verantwortungsvoll Fleisch essen? - Das Buch eines Metzgersohnes

Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Das wird gerne in unserer modernen Gesellschaft verdrängt. Und selbst diejenigen, die Fleisch essen, finden oft rohes Fleisch oder Innereien "eklig". Fleisch darf nicht an den "Körper" erinnern, sondern existiert "am besten" nur als fertiges Schnitzel, Bratwurst oder Hühnchencurry. Der Journalist Klaus Reichert hat zu diesen Thema ein Buch veröffentlicht: "Fleisch ist mir nicht Wurst. Über die Wertschätzung unseres Essens und die Liebe meines Vaters zu seinem Beruf". Er plädiert für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensmittel Fleisch und dafür, dass alle, die es essen wollen, einmal bei einer Schlachtung dabei sind. Reichert ist selbst Metzgersohn, sein Bruder hat den Familienbetrieb übernommen. Wo steuert ein jahrhundertealtes Handwerk hin? Und was muss sich bei den Konsumierenden ändern? Eine aufrüttelnde Bestandsaufnahme mit den beiden Brüdern.

"The Princess" - Ein neuer Film über Diana

25 Jahre sind vergangen, seitdem Lady Diana auf der Flucht vor Paparazzi ums Leben kam. Für viele bleibt sie bis heute ein Mythos: Die Frau, die die britische Monarchie herausforderte, und doch an ihr scheiterte. Viele Bücher und Filme sind über sie bereits erschienen - der Dokumentarfilm "The Princess" geht nun einen neuen Weg: Ganz ohne zu psychologisieren, versammelt Regisseur Ed Perkins teilweise unbekanntes Archivmaterial. Einblicke in die Absurdität und Tragik des royalen Gebarens, wie sie auch jüngst beim Thronjubiläum der Queen wieder deutlich wurden. Der Dokumentarfilm "The Princess", der in Zusammenarbeit mit dem NDR produziert wurde, kommt am 30. Juni in die Kinos.

Weitere Informationen
Diana und Camilla Parker-Bowles © Picture-Alliance / dpa / London Express

"The Princess": Von der Kindergärtnerin zur "Königin der Herzen"

Die Dokumentation "The Princess" zeigt das tragische Leben von Prinzessin Diana aus Mediensicht. Ein Porträt von Lady Di. mehr

Leben mit dem Tourette-Syndrom: Der Dokumentarfilm "Tics"

Über das Tourette-Syndrom gibt es viele Vorurteile und Irrtümer: zum Beispiel die Vorstellung von Menschen, die unkontrolliert Schimpfwörter brüllen. Dabei hat Tourette ganz unterschiedliche Ausprägungen. Für die Betroffenen ist die Störung fast immer mit Leid verbunden, gerade weil Mitmenschen sie anstarren oder gar blöde Kommentare machen. Der Dokumentarfilm "Tics" stellt drei Menschen mit Tourette vor. Gemeinsam mit einem Neurologen und einem Psychiater aus Lübeck reisen sie nach Lappland, um dort einen neuen Umgang mit der Krankheit zu erlernen. Der Film über das ungewöhnliche Projekt läuft seit dem 23. Juni im Kino.

"Mensch" von Grönemeyer: Ein Buch über das legendäre Album

Vor mehr als 20 Jahren nahm Herbert Grönemeyer in London sein Album "Mensch" auf. Gleich nach dem Erscheinen landete es auf Platz 1 und konnte sich 96 Wochen in den Charts halten. Bis heute ist es eines der meistverkauften Alben in Deutschland. Jetzt ist ein besonderes Buch über die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Albums erschienen. Verfasst von der Autorin Arezu Weitholz, die damals an den Texten mitgewirkt hat, und der Illustratorin Kathrin Funke. Ihr Buch "Zu Mensch" beschwört das Lebensgefühl der Nullerjahre und gibt einen ungewöhnlichen Einblick in den kreativen Prozess.

Star der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Der Violinist Emmanuel Tjeknavorian

Er ist der Star der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Der Violinist Emmanuel Tjeknavorian. Als "Artist in Residence" tritt er der 27-jährige Wiener bei über zwanzig Konzerten auf - nicht nur mit seiner Stradivari, sondern auch als Dirigent. Gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie hat er schon die Eröffnung des Festivals mit dem Violinkonzert von Sibelius bestritten. Das Kulturjournal durfte bei den Proben dabei sein und stellt den Ausnahmemusiker vor.

Weitere Informationen
Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Festspiele MV: Ein Sommer im Zeichen des Saxofons

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern starten am 14. Juni in Wismar und enden am 15. September 2024 in Neubrandenburg. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Miriam Rumohr
Moderation
Julia Westlake

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 05:15 bis 06:00 Uhr