Hamburg Journal

Dienstag, 12. September 2023, 19:30 bis 20:00 Uhr
Mittwoch, 13. September 2023, 04:15 bis 04:45 Uhr
Mittwoch, 13. September 2023, 09:30 bis 10:00 Uhr

Grüner Bunker St. Pauli: Bergpfad-Fertigstellung

Es ist so weit: Finale für die Fertigstellung des "Bergpfades", der auf den grünen Bunker St. Pauli führen wird. Dann werden zwei Stahltreppen auf der Bunker-Südseite mit 2 Autokränen in etwa 38 bis 43m Höhe angebracht. Jede Treppe hat etwa 6t Gewicht. Der erste Hub erfolgt gegen 10:00 Uhr. Der Bergpfad wird auf den öffentlichen Stadtgarten führen, der derzeit weiter fertiggestellt wird. 4.700 Gehölze, 16.000 Stauden, etwa 10.000 qm Grün- und Gemeinschaftsflächen, die auch wissenschaftlich ausgewertet werden – dabei geht es um die Erforschung des Effektes von begrünten Gebäuden auf das Stadt- und Mikroklima.

Weitere Informationen
Zwei Kräne bei Bauarbeiten am Bunker auf St. Pauli. © NDR Foto: Anna Rüter

"Grüner Bunker" auf St. Pauli: Bergpfad fertig montiert

Der Bergpfad führt rund um die Außenwände des Bunkers nach oben auf das Dach. Er soll nach der Eröffnung frei zugänglich sein. mehr

Wirtschaftsausschuss streitet über Köhlbrandbrücke

Zuletzt wurde öffentlich heftig über die Köhlbrandbrücke gestritten und die Diskussion reißt nicht ab. Klar ist, die Köhlbrandbrücke ist marode - Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard will sie abreißen lassen und durch einen Tunnel oder eine höhere Brücke ersetzen lassen. Doch zuletzt waren Stimmen laut geworden, die sich für einen Erhalt der Brücke stark gemacht haben, neben Umweltsenator Jens Kerstan auch Denkmalschützerinnen und Denkmalschützer. Zuletzt hatte ein 15 Jahre altes Gutachten für Wirbel gesorgt, das einen Erhalt der Brücke für möglich hält. Dienstag befasst sich der Wirtschaftsausschuss mit der Thematik. Das Hamburg Journal berichtet live.

Apfelernte gestartet

Im Alten Land läuft die Apfelernte! Obstbauer Oliver Blohm ist mit seinem Team seit einer Woche draußen auf den Obstplantagen und pflückt die acht unterschiedlichen Sorten wie z. B. Elstar. Da es im Frühjahr länger kühl war, hat sich die Apfelerntesaison etwas nach hinten verschoben, erzählt er. Er erwartet bis zu 600 Tonnen Äpfel in diesem Jahr. Das Alte Land, zu dem auch Francop gehört, ist eines der größten Obstanbau-Gebiete Deutschlands. Die Bauern beschäftigt gerade, dass der Verkaufspreis für Äpfel immer weiter sinkt. Was bedeutet das für die Bauern? Wie ist die Apfelernte in diesem Jahr? Das Hamburg Journal berichtet von der Obstplantage in Francop.

Weitere Themen:

- World Press Award - Ausstellung im Altonaer Museum
- Anastacia stellt neues Album bei NDR 90,3 vor
- Nach der WM: Rückkehr der Basketball-Fans

Produktionsleiter/in
Andy Kaminski
Redaktionsleiter/in
Ilka Steinhausen
Redaktion
Silke Schmidt
Dirk Külper
Moderation
Jens Riewa
Nachrichtenmoderation
Carl-Georg Salzwedel