Aussicht vom umgebauten Hochbunker Feldstraße in St. Pauli auf Hamburg mit der Hauptkirche St. Michaelis. © IMAGO / Eckhard Stengel Foto: Eckhard Stengel
Aussicht vom umgebauten Hochbunker Feldstraße in St. Pauli auf Hamburg mit der Hauptkirche St. Michaelis. © IMAGO / Eckhard Stengel Foto: Eckhard Stengel
Aussicht vom umgebauten Hochbunker Feldstraße in St. Pauli auf Hamburg mit der Hauptkirche St. Michaelis. © IMAGO / Eckhard Stengel Foto: Eckhard Stengel
AUDIO: Trockenheit bereitet noch kaum Probleme in Hamburg (1 Min)

Hamburg: Wo die Trockenheit Probleme bereitet und wo noch nicht

Stand: 12.05.2025 05:07 Uhr

Wochenlang hat es in Hamburg kaum geregnet. Die Naturschutzorganisation BUND schlägt deshalb jetzt Alarm: Vor allem Amphibien würden unter der anhaltenden Trockenheit leiden. Friedhöfe, Bauern und Gärtnereien melden dagegen bislang kaum Probleme.

"Uns spielt das Wetter in die Karten", sagt Gärtnerin Sonja Stubbe aus Kirchwerder. Denn Kunden würden viel lieber Pflanzen kaufen, wenn die Sonne scheint. Die Blumen im Gewächshaus würden eh mit Elbwasser bewässert, da gebe es keine Probleme, so Stubbe. Martin Lüdeke vom Bauernverband Hamburg sagt, noch sei es nachts sehr kühl und tagsüber nicht zu warm. Aber wenn es jetzt noch zwei Wochen nicht regne, würden Ackerpflanzen weniger Triebe ausbilden.

BUND: Frösche und Watvögel leiden unter Trockenheit

Der BUND hingegen ist alarmiert: Bei der Amphibienwanderung habe es einen deutlichen Rückgang gegeben, zum Beispiel an den Volksdorfer Teichwiesen. Erdkröten kämen noch ganz gut mit der Trockenheit klar, Grasfrösche weniger. Und auch Watvögel wie der Kiebitz hätten Probleme, da Senken und Feuchtwiesen knochentrocken seien.

Friedhöfe haben noch keine Trocken-Schäden

Lutz Rehkopf von den Hamburger Friedhöfen hingegen sagt, in Ohlsdorf und Öjendorf gebe es keine Trockenheits-Schäden. In den Böden sei noch genug Feuchtigkeit.

Es bleibt sonnig und trocken

Auch in dieser Woche soll es in Hamburg zunächst sonnig und trocken bleiben. Niederschläge werden frühestens zum Wochenende erwartet.

Weitere Informationen
Ein Warnschild, das auf erhöhte Waldbrandgefahr aufmerksam macht © picture alliance Foto: Swen Pförtner

Waldbrandgefahr im Norden: So hoch ist das Risiko in Ihrer Region

Eine Landkarte zeigt, wo die Gefahr für Brände in Norddeutschland hoch ist - und wie sich das Risiko entwickelt. mehr

Ein an einem Baumstamm befestigtes Schild mit der Aufschrift "Schützt den Wald vor Brandgefahr" und einem Eichhörnchen mit rotem Schwanz, der an eine lodernde Flamme erinnert © picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Waldbrandgefahr: Diese Regeln gelten

Oft genügt schon ein Funke, um einen Waldbrand auszulösen. Richtiges Verhalten kann helfen, den Wald vor Feuer zu schützen. mehr

Luftaufnahme eines Traktors, der eine Egge über einen trockenen Acker zieht, um ihn für die Aussaat vorzubereiten. © dpa Foto: Jens Büttner

Trockenheit: Wann wird sie zum Problem für Landwirte und Gärtner?

Auch für die kommenden Tage ist laut Deutschem Wetterdienst kein Regen in Sicht. Das lässt die Waldbrandgefahr weiter steigen. (21.03.2025) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.05.2025 | 08:00 Uhr