das ARD radiofeature

das ARD radiofeature: Mordfall Yeboah

Sonntag, 10. Juli 2022, 11:04 bis 12:00 Uhr, NDR Info

Demonstration für Samuel Yeboah in Saarlouis am Samstag (18.9.2021). Yeboah wurde vor 30 Jahren bei einem Brandanschlag getötet. © picture alliance / BeckerBredel Foto: BeckerBredel
Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?
Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Über 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Kofi Yeboah nimmt 2022 der Generalbundesanwalt den mutmaßlichen Täter fest. Der stadtbekannte Neonazi soll am 19. September 1991 im saarländischen Saarlouis in einer Flüchtlingsunterkunft vorsätzlich den Brand gelegt haben, bei dem der 27-jährige Geflüchtete aus Ghana starb, 20 Menschen überlebten das Feuer.

Die Ermittlungen wurden damals sehr schnell eingestellt, Hinweise auf ein rassistisches Motiv gebe es nicht. Auch die Stadt Saarlouis lehnt es bis heute ab, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen. Die neuen Ermittlungen haben Bewegung in den Fall gebracht. Erstmals räumte der saarländische Polizeichef ein, es habe damals „Fehler gegeben“.

Der Mord an Samuel Yeboah wirft viele Fragen auf: Welche Rolle spielten Behörden, Justiz und Politik im Saarland, wo wurde weggeschaut, bagatellisiert, wurden womöglich wichtige Erkenntnisse verschleppt, gar vertuscht? Was ist mit den anderen Brandanschlägen im Raum Saarlouis und im gesamten Saarland? In welcher Beziehung standen Verfassungsschutz und die militante rechte Szene?

Die Geschädigten dieser Anschläge warten weiterhin auf Antworten, mahnen eine konsequentere Verfolgung rechter Gewalt an. Auch im Gedenken an Samuel Kofi Yeboah.

Die Sendung und weitere Ausgaben des ARD radiofeature hören Sie auch in der ARD Audiothek.

Der Autor

Jochen Marmit ist Radiojournalist und Moderator. Seit 2002 arbeitet er für den SR/ARD. Als Featureautor nominiert für den Prix Italia (2015) mit "14/18 - An die Schaufeln! À la pelle! Deutsch-Französische Grabungen an der Westfront des Großen Krieges", für den Deutschen Radiopreis (2016) mit „Mythos Hurenparadies“. 

Feature von Jochen Marmit.
Produktion: SR 2022.
Regie: Denise Dreyer.
Redaktion: Christiane Glas.

Weitere Informationen
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Unterfranken, Bayern, Deutschland, Europa © picture alliance / imageBROKER Foto: Herbert Kehrer

das ARD radiofeature: Milliardengrab Atomkraft

Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen? mehr

Cover: NDR Feature Box © NDR

NDR Feature Box

Der Podcast zum Abtauchen und Aufhorchen: Porträts und Skandale, Geschichten und Recherchen als Download. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feature

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Teilnehmer eines Fototermins des Hamburger Bündnisses zu "Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen - Wählen gehen" stehen im Hafen auf der Jan-Fedder-Promenade und halten ein Transparent mit der Aufschrift "Demo 7. Juni 16 Uhr Hamburg Ludwig-Erhard-Straße". Im Hintergrund ist das Museums- und Denkmalschiff Rickmer Rickmers zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Demo gegen Rechtsextremismus: Zehntausende in Hamburg erwartet

Zwei Tage vor der Europawahl will ein breites Bündnis am Freitag in der Hansestadt gegen Rechtsextremismus demonstrieren und junge Menschen zum Wählen bewegen. mehr