Krankenschwestern schieben ein Krankenhausbett durch eine Flur. © sudok1/fotolia Foto: sudok1
Krankenschwestern schieben ein Krankenhausbett durch eine Flur. © sudok1/fotolia Foto: sudok1
Krankenschwestern schieben ein Krankenhausbett durch eine Flur. © sudok1/fotolia Foto: sudok1
AUDIO: Wie viel "Revolution" steckt wirklich in der Krankenhausreform? (4 Min)

Krankenhausreform: Lauterbach drängt auf Eckpunkte bis 10. Juli

Stand: 29.06.2023 16:01 Uhr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht eine Verständigung mit den Ländern auf Eckpunkte einer Krankenhausreform in greifbarer Nähe, trotz noch offener Fragen. Man sei sehr viel weiter gekommen und habe in einigen Punkten Gemeinsamkeiten entdeckt, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag nach Beratungen mit seinen Länderkollegen in Berlin.

Einen Durchbruch brachte das Treffen mit den Ressortchefs aus den Bundesländern nicht. Vorgesehen seien noch weitere Gespräche bei der Gesundheitsministerkonferenz in der kommenden Woche und dann eine abschließende Runde am 10. Juli auch mit den Koalitionsfraktionen. Über den Sommer solle dann ein Gesetzentwurf erarbeitet werden. Die Reform solle wie vorgesehen am 1. Januar 2024 in Kraft treten können.

Bund will an Veröffentlichung von Qualitätsdaten festhalten

Der Vorsitzende der Länderressortchefs, Manfred Lucha (Grüne) aus Baden-Württemberg, machte deutlich, dass man sich aufeinander zubewegt habe, um zu einer Einigung zu kommen. Es gehe um das richtige Angebot am richtigen Ort mit richtiger Ausstattung. Lauterbach betonte, dass der Bund an der Veröffentlichung von Daten zur Qualität von Klinikangeboten festhalten will. Dafür sollen die Verteilung genauer definierter Leistungsgruppen auf die Kliniken und auch eine Einteilung in Versorgungsstufen ("Level") transparent gemacht werden.

Weitere Informationen
Ein Krankenhaus-Schild neben der Klinik in Eckernförde. © Constantin Gill Foto: Constantin Gill
5 Min

Was macht Lauterbachs Reform mit kleinen Krankenhäusern im Norden?

"Wir brauchen ein verändertes Verständnis von Gesundheitseinrichtungen", erklärte Steffen Fleßa von der Uni Greifswald im Interview. 5 Min

Finanzierung über Versorgungsstufen umstritten

Gemeint sind damit Einstufungen des Kliniknetzes in Stufen mit einheitlichen Mindestanforderungen - von der wohnortnahen Grundversorgung über eine zweite Stufe mit weiteren Angeboten bis zu Maximalversorgern wie Universitätskliniken. Über die "Level" als Instrument zur Finanzierung war bereits zuvor keine Einigkeit mit den Ländern erzielt worden.

Weitere Informationen
Eine Person schiebt ein Krankenhausbett über einen Flur © Colourbox Foto: Syda Productions

Durchbruch bei Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform?

Hamburgs Sozialsenatorin Schlotzhauer begrüßt den Reformansatz. Doch auch für sie bleiben bislang noch viele Fragen offen. mehr

Rot gekleidetes Krankenhauspersonal demonstriert gegen die strukturelle Unterversorgung ihres Sektors. © Screenshot
2 Min

Krankenhäuser im Norden rufen "Alarmstufe Rot" aus

Es fehlt an Infrastruktur, an Personal und vor allem an Geld. Landesweit haben Beschäftigte auf die prekäre Lage aufmerksam gemacht. 2 Min

Susanne Stichler steht mit einem Gast im Studio von NDR Info und moderiert die Redezeit. Ein Gast ist zugeschaltet. © Screenshot
86 Min

NDR Info Redezeit: Zwischen Kliniksterben und Krankenhausreform

Über das Kliniksterben in Deutschland haben Hörerinnen und Hörer in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 86 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 29.06.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitspolitik

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) steht neben einem ICE-Zug an einem Gleis im Hauptbahnhof Hannover. © picture alliance/dpa/Michael Matthey Foto: Michael Matthey

Gleis beschädigt: Züge von Hannover nach Hamburg weiter verspätet

Starkregen hat den Streckenabschnitt zwischen Eschede und Unterlüß ramponiert. Die Reparatur läuft, Züge müssen langsam fahren. mehr