Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) und der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker (l) schütteln sich am 1. August 1975 vor Beginn der Arbeitssitzung am letzten Tag der KSZE-Konferenz in Helsinki in Finnland die Hände. © picture alliance / Heinrich Sanden Foto: Heinrich Sanden

Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 12.02.2023 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Franziska Amler
35 Min | Verfügbar bis 12.02.2028

Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.

Hintergründe:
Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ksze110.html
KSZE-Schlussakte: Annäherung zwischen Ost und West https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio251126.html
UN-Charta: Gemeinsam für den Weltfrieden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio765944.html
Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html
Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html
Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kalterkrieg108.html
Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html

KSZE Gipfel in Helsinki 1975: (v.l.n.r.) Helmut Schmidt (Bundesrepublik Deutschland), Erich Honecker (DDR), Gerald Ford (USA) und Bruno Kreisky (Oesterreich). © picture-alliance/akg-images

Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 machte die DDR nicht zum Rechtsstaat. Später aber stärkte es die Dissidenten. mehr

Kopfhörer liegen auf einem Mischpult. © fotolia Foto: Xandros

Was wünschen Sie sich in den "Themen des Tages" auf NDR Info?

Wie soll sich die Nachrichtensendung am Nachmittag in Zukunft idealerweise anhören? Hörerinnen und Hörer können sich an einer Umfrage beteiligen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Mehr Nachrichten

Der Polizeipressesprecher Heiner van der Werp gibt eine Erkärung zu der Suche nach dem vermissten Arian ab. © NDR

Vermisster Arian: Einsatzkräfte stellen flächendeckende Suche ein

Der Junge ist seit einer Woche verschwunden. Nun soll von Zeven aus weiter ermittelt werden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?