Otto Wulff mit Konrad Adenauer Mitte der 1950er-Jahre © Otto Wulff / privat

Die 50er: Wir werden Demokraten (3/12)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 13.06.2021 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse und Katharina Kaufmann
27 Min | Verfügbar bis 21.08.2027

Im Westen Deutschland entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. 61 Männer und vier Frauen formulieren im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Schon vor der Gründung der Bundesrepublik konnten die Menschen ihre Vertretungen in den Gemeinden und Ländern wählen. Der Meinungsstreit wird oft emotional ausgetragen, aber mit der Bereitschaft zum Kompromiss. Das neue Parteiensystem etabliert sich, mit CDU, SPD und FDP als bleibenden Kräften. Konrad Adenauer wird als CDU-Vorsitzender und Bundeskanzler die prägende Persönlichkeit der jungen Bundesrepublik. Er setzt auf die Integration des Landes ins westliche Staatenbündnis. Nach eine Phase der Entnazifizierung kommen ehemalige Nationalsozialisten wieder in Amt und Würden; sie können die Zukunft des neuen deutschen Staates aber nicht mehr entscheidend beeinflussen.

Hintergrundinfos zur Folge "Wir werden Demokraten":
http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/demokratie188.html

Grundgesetz - Wie Deutschland seine Verfassung bekam:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/grundgesetz128.html

Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/cdugruendung100.html

Wie die SPD nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/schumacher452.html

Von Zonen zu Ländern - Politische Neuordnung nach Kriegsende:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nachkriegspolitik100.html

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 8. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Grundgesetz: Wie Deutschland seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Der CDU-Vorstand mit Friedrich Holzapfel, dem Vorsitzenden Konrad Adenauer und Jakob Kaiser (von links) am 21.10.1950 auf dem Gründungsparteitag der CDU in Goslar © (c) dpa - Report Foto: dpa

Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde

Auf dem ersten Bundesparteitag der CDU 1950 beschließt die Partei ihr Statut und wählt Adenauer zum Vorsitzenden. mehr

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält während einer Kundgebung der SPD im Mai 1946 in Frankfurt/Main eine Rede. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Wie die SPD nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde

Im April 1945 wird in Hannover der Wiederaufbau der SPD beschlossen. Schon im Mai werden erste Parteibücher ausgehändigt. mehr

Der Parlamentarische Rat 1948 mit seinem Präsidenten Konrad Adenauer. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Von Zonen zu Ländern: Politische Neuordnung nach Kriegsende

Nach dem Zweiten Weltkrieg muss sich Deutschland auch politisch neu aufstellen. Wie sah die Entwicklung im Norden aus? mehr

Kopfhörer liegen auf einem Mischpult. © fotolia Foto: Xandros

Was wünschen Sie sich in den "Themen des Tages" auf NDR Info?

Wie soll sich die Nachrichtensendung am Nachmittag in Zukunft idealerweise anhören? Hörerinnen und Hörer können sich an einer Umfrage beteiligen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Mehr Nachrichten

Einsatzkräfte der Bundeswehr laufen durch den Wohnort des vermissten Jungen. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Suche nach Arian geht in "realistische Phase": Bundeswehr rückt ab

Der Junge aus Bremervörde bleibt verschwunden. Am Sonntag suchten noch 1.200 Menschen nach ihm, nun wird der Einsatz zurückgefahren. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?