Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc
Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc
Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc
AUDIO: Faktencheck Wärmepumpen: Zu teuer und nicht lieferbar? (5 Min)

Branchenverband: Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein

Stand: 25.05.2023 11:06 Uhr

Die aktuellen Diskussionen um finanzielle Belastungen, Verbote und angebliche Einbaupflichten haben die Verbraucherinnen und Verbraucher offenbar verunsichert. Laut Branchenverband ist die Nachfrage nach Wärmepumpen regelrecht eingebrochen. 

von Nicolas Lieven

Derzeit werden nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe (bwp) noch alte Aufträge abgearbeitet, aber das Neugeschäft fehle vielerorts, so die Rückmeldung der Hersteller und Handwerksbetriebe. Dies belegt auch die Zahl der Förderanträge, die monatlich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt werden. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 70 Prozent zurückgegangen. Dagegen ist die Anzahl verkaufter neuer Ölheizungen seit Jahresbeginn massiv gestiegen - ähnlich bei Gasheizungen. Teilweise hat sich der Absatz verdoppelt.

Viele spekulieren auf höhere Förderungen und fallende Preise

Bei den Wärmepumpen spekulieren viele Verbraucher und Verbraucherinnen auf höhere Förderungen und fallende Preise der Anlagen. Laut Bundesverband Wärmepumpe stornieren viele ihre Aufträge. Wenn das so weitergehe, dann werde das Ziel von 500.000 Wärmepumpen im kommenden Jahr verfehlt, so der Branchenverband.

Was für fallende Preise spricht - und was dagegen

Ob die Preise für Wärmepumpen tatsächlich sinken, ist unklar. Dafür spricht, dass es künftig ein höheres Angebot geben wird: Die Branche hat sehr viel Geld - nämlich fünf Milliarden Euro - investiert, derzeit werden viele neue Fabriken, vor allem in Osteuropa gebaut und es wird mehr Konkurrenz aus Asien wie etwa aus China, Japan und Südkorea geben.

Gegen fallende Preise spricht die Tatsache, dass die Wärmepumpe lediglich ein Teil eines komplexen Systems ist. Bis zu 50 Prozent der Kosten entfallen auf den Arbeitslohn der Handwerker, die die Anlage einbauen. Diese Kosten werden künftig nicht sinken. Und: Sollte das Heizungsgesetz kommen, wird auch die Nachfrage nach Wärmepumpen und somit auch deren Preis wieder steigen.

Weitere Informationen
Eine alte Heizung in der Wohnung eines Rentners. © Screenshot
9 Min

Die Wärmepumpe kommt: Wird das Heizen dadurch teurer?

Viele Hausbesitzer sind verunsichert, was technisch und finanziell auf sie zukommt, wenn ihre alte Heizung ersetzt werden muss. 9 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 25.05.2023 | 06:40 Uhr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Bettenhaus der Charité in Berlin im Abendlicht © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Was Krankenhäuser alles fürs Klima tun könnten

Die Uniklinik Charité in Berlin stößt so viel CO2 aus wie eine Kleinstadt. Das soll sich ändern. Auch im OP wird Klimaschutz nun großgeschrieben. mehr