"Die Goldne Brücke"
Mehrere Wochen waren die Auswanderer früher auf den Schiffen unterwegs, bis sie Amerika erreichten. Das konnte ganz schön langweilig werden! Mit dem Spiel "Die goldne Brücke" haben sich die Kinder damals die Zeit vertrieben.

"Die goldne Brücke" ist ein Singspiel. Das heißt, während man es spielt, muss man ein bestimmtes Lied dazu singen. Wie die Melodie geht, könnt Ihr Euch in unserem Audio anhören.
"Goldne, goldne Brücke, wer hat sie denn zerbrochen?
Der Goldschmied, der Goldschmied, mit seiner jüngsten Tochter.
Zieht alle durch, zieht alle durch, den letzten wol'n wir fangen,
mit Spießen und mit Stangen."
Und so geht's:
Zwei Kinder fassen sich an den Händen und bilden so eine Brücke, durch die die übrigen Kinder solange hindurchziehen, bis das Lied zu Ende ist. Mit dem letzten Ton schnappen die Arme herunter und fangen das Kind, das sich gerade darunter befindet. Es muss sich nun entscheiden, auf welcher Seite es sich anstellen möchte. Das Lied wird wiederholt, bis alle Kinder auf einer der beiden Seiten der Brücke anstehen.
Die beiden Torkinder haben sich vorab heimlich besprochen, wer von beiden Himmel und wer Hölle sein möchte. Zum Schluss werden alle Kinder, die auf der Himmelsseite anstehen, nacheinander sanft auf überkreuzten Händen gewiegt. Dazu sagen die Kinder:
"Engel, Engel, du bist schwer von Gold und Silber! Hoch hinauf in den Himmel und nieder auf die Erde."
Dann kommen die Höllenkinder an die Reihe und werden nacheinander zwischen den Armen der Torkinder hin und her geschubst:
"Wer rumpelt und pumpelt in meinem Haus? Der Teufel! Wir jagen zum Tor ihn hinaus!"
