Thema: Europapolitik

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 von der Bundeszentrale für politische Bildung ist auf einem Display zu sehen. © picture alliance Foto: Silas Stein

Europawahl: Wahl-O-Mat zu Gast am Schulzentrum Bargteheide

Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen in Deutschland erstmals auch schon Personen ab 16 Jahren wählen. mehr

Nina George dreht sich nach links (Foto von 2018) © picture alliance/dpa | Susannah V. Vergau Foto: Susannah V. Vergau

Nina George über das KI-Gesetz: "Besser als nichts"

Nina George ist Präsidentin des European Writers' Council und hält das vom EU-Parlament beschlossene KI-Gesetz für ausbaufähig. mehr

Ein dänischer Grenzübergang. © NDR

Das Ende der Freizügigkeit? Der Grenzstreit mit Dänemark

Erneut hat Dänemark die Kontrollen an der Grenze zu Deutschland verlängert - zum großen Ärger von Grenzpendlern. mehr

Startseite zum Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024. © NDR Info

Wahl-O-Mat für Europawahl startet in SH

Das Gerät enthält 38 Thesen. Nutzer können so sehen, welche Partei ihnen nahe ist. Der Wahl-O-Mat startet am Montag (13.5.) in Kiel. mehr

Ein Bild einer Ortschaft aus der Vogelperspektive. Einfamilienhäuser mit Gärten und teils Solaranlagen auf den Dächern. © Screenshot

Beispiel Kastorf: Wie Gemeinden von EU-Geldern profitieren können

In Kastorf werden mehrere Bauprojekte mit finanzieller Hilfe der EU umgesetzt. Das bringt Chancen mit sich - aber auch Hürden. mehr

Bei der Vorstellung des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 tragen ein Mann und eine Frau T-Shirts mit der Aufschrift "Willst du mit mir wählen gehen?" © Bernd von Jutrczenka/dpa

Europawahl 2024: Wahl-O-Mat ist online

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Online-Angebot kann bis zur Wahl am 9. Juni als Entscheidungshilfe genutzt werden. mehr

Wahlplakate verschiedener Parteien hängen an den Laternenmasten einer Ausfallstraße in Schwerin. © NDR MV Foto: Screenshot NDR MV

Rassistische Beleidigung: Linken-Politikerin Senli in Rostock bedroht

Die Betroffene, Nurgül Senli, sprach zuvor einen Mann an, der sich an einem Wahlplakat der Linken zu schaffen gemacht hatte. mehr

Helmer Krane (FDP) lächelt in Bad Segeberg am See in die Kamera. © NDR

Europawahl: Viel Rückenwind für FDP-Kandidat Helmer Krane

Mit großer Mehrheit wurde FDP-Kandidat Krane in den Europawahlkampf geschickt. An der EU übt er dabei deutlich Kritik. mehr

Volker Schnurrbusch (AfD) lächelt in die Kamera. © NDR

Europawahl: Volker Schnurrbusch will AfD-Ausguck in der EU sein

Bekommt AfD-Kandidat Schnurrbusch einen Platz im EU-Parlament, sieht er sich als Frühwarnsystem einer "übergriffigen EU". mehr

Gregor Voht (Freie Wähler) lächelt auf dem Lübecker Marktplatz in die Kamera. © NDR

Europawahl: Gregor Voht will von Lübeck nach Europa

Der Lübecker Kommunalpolitiker will für die Freien Wähler ins Europaparlament. Für ihn ist seine Heimatstadt ein Vorläufer Europas. mehr

Rasmus Andresen (B90/Die Grünen) lächelt in einem Büroraum in die Kamera. © NDR

Europawahl: Rasmus Andresen - für offene Grenzen in Europa

Der Grünen-Kandidat will im EU-Parlament mehr Demokratie erreichen - für die Minderheiten und gegen Kontrollen an der dänischen Grenze. mehr

Niclas Herbst (CDU) lächelt an der Kieler Förde in die Kamera. © NDR

Europawahl: Niclas Herbst will es ein zweites Mal wissen

Wenn der CDU-Kandidat weitermachen kann, will er sich in Brüssel und Straßburg auch künftig für Landwirte und Fischer einsetzen. mehr