Petrischale im Labor © colourbox

Diskussionsrunde zum Thema "Multiresistente Keime als globale Gesundheitsbedrohung"

Stand: 14.05.2024 10:36 Uhr

Im Kampf gegen resistente Bakterien fehlen dringend benötigte neue Antibiotika. Warum die Suche stockt und wie sie beschleunigt werden kann, diskutierten Expert*innen am 14. Mai 2024 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Herrenhäuser Forum" im Xplanatorium Herrenhausen in Hannover - hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.

AUDIO: Hören Sie hier den Mitschnitt vom 14. Mai: Herrenhäuser Forum zum Thema "Keime" (49 Min)

Schätzungen zufolge gibt es Hunderttausende verschiedener Bakterienstämme. Die meisten davon sind völlig harmlos oder sogar nützlich - doch einige machen krank. Zwölf Bakterienstämme werden von der WHO perspektivisch sogar als größte Gefahr für die menschliche Gesundheit eingeschätzt. Denn Antibiotika, seit den 1940er Jahren das Mittel der Wahl gegen bakterielle Infektionen, helfen gegen diese Erreger oft nicht mehr, die Bakterien sind resistent.

Wie kommt Schwung in die Entwicklung antibakterieller Wirkstoffe?

Auf dem Podium diskutieren Annette Moter, Eberhard Haunhorst und Sibyll Escher mit der NDR Info Moderatorin Ulrike Heckmann (v.r.n.l.). © Volkswagen Stiftung Foto: Sybille Rahm
Auf dem Podium diskutieren Annette Moter, Eberhard Haunhorst und Sibyll Escher mit der NDR Info Moderatorin Ulrike Heckmann (v.r.n.l.) - zugeschaltet ist Christoph Lübbert vom Zentrum für Infektionsmedizin Leipzig.

Jedes Jahr sterben allein in der EU mehr als 35.000 Menschen an Infektionen, die durch antibiotikaresistente Erreger verursacht werden. Um diese Resistenzen zu umgehen, werden dringend neue Antibiotikaklassen benötigt. Doch die Suche danach verläuft schon seit vielen Jahren wenig erfolgreich. Warum interessieren sich die großen Pharmakonzerne, von Bayer bis Novartis, nicht für die Antibiotikaforschung? Was muss passieren, damit wieder Schwung in die Forschung und Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe kommt? Und wie kann der Kampf gegen multiresistente Keime noch gewonnen werden?

NDR Info ist Partner der Veranstaltungsreihe "Herrenhäuser Forum" der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen in Hannover.

Diskussionsgäste auf dem Podium:

Sibyll Escher
Chemikerin, Director Medical Affairs Infectious Disease MSD

Prof. Dr. Eberhard Haunhorst
Präsident Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves)

Prof. Dr. Annette Moter
Biofilmzentrum, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Die Moderation übernahm Ulrike Heckmann von NDR Info.

Im Radioprogramm von NDR Info können Sie eine Zusammenfassung der Diskussion am Sonntag, 19. Mai um 6:00 bis 7:00 Uhr und 19:00 bis 20:00 Uhr anhören.

Weitere Informationen
Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 19.05.2024 | 19:00 Uhr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Bildkombination: Bischof Heiner Wilmer (li) und Pfarrer Matthias Eggers (re). © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte / Peter Gercke

Gemeinsame Erklärung: Bischof und Pfarrer legen Streit bei

Bischof Wilmers verlangt nicht länger den Rücktritt von Pfarrer Eggers aus Wolfenbüttel. Zusammen wollen sie nun Gottesdienst feiern. mehr