Ein Saatband für Gemüse selbst herstellen

Stand: 28.03.2023 16:51 Uhr

Saatbänder für Gemüse gibt es im Handel zu kaufen. Wer nicht so viel Geld ausgeben oder selbst geerntetes Saatgut verwenden will, kann ein Saatband einfach selbst basteln.

von Udo Tanske

Wenn der Frühling auf sich warten lässt, können es viele Gartenliebhaber nicht mehr abwarten. Untätig müssen sie dennoch nicht bleiben: Mit selbst gebastelten Saatbändern kann man die Aussaat von Gemüse perfekt in den eigenen vier Wänden vorbereiten.

Benötigtes Material für die Saatbänder:

  • Wasser
  • Mehl
  • Schüssel
  • Pinsel
  • Zeitung oder Klopapier
  • Schere
  • Zollstock
  • Saatgut

In wenigen Schritten zum Saatband

Im ersten Schritt aus Mehl und Wasser einen Leim anrühren. Solange Wasser in das Mehl rühren, bis die Masse tropffest ist. Anschließend im zweiten Schritt die Basis des Saatbandes zurechtschneiden. Dazu entweder Zeitung oder Klopapier verwenden.

Darauf wird im dritten Schritt die Klebemasse getropft. Der Abstand der Tropfen richtet sich nach dem Saatgut und dem benötigten Pflanzabstand. Bei Radieschen beträgt dieser fünf Zentimeter. Auf die Tropfen kommen die Samenkörner. Das Saatband trocknen lassen und im Frühjahr ins Beet legen und mit Erde bedecken.

Ideal für selbst geerntete Samen

Vorteil der selbst gebastelten Saatbänder: Sie können ganz individuell bestückt werden und erlauben so beispielsweise auch die Verwendung von Saatgut alter Gemüsesorten. Wichtig ist, immer den Pflanzabstand einzuhalten, damit sich das junge Gemüse gut entwickeln kann.

Wer ein Saatband für mehrere Gemüsesorten verwenden möchte, sollte neben dem Pflanzabstand darauf achten, dass die Sorten eine unterschiedliche Keimdauer haben, ideal ist zum Beispiel die Kombination von Radieschen und Möhren. Wenn die Möhren Platz im Beet beanspruchen, können die Radieschen bereits geerntet werden. So entsteht automatisch eine Fruchtfolge, das ist die Abfolge, in der Nutzpflanzen angebaut werden.

Weitere Informationen
Nachdem der Schnittsalat "Babyleaf" mit einem Saatband eingepflanzt wird, muss die Erde fest geklopft werden. © NDR Foto: Luisa Müller
45 Min

Neues Gemüse für Beete im Sommer

In vielen Gemüsebeeten sind die ersten Kulturen im Juli geerntet und es ist wieder Platz frei. Diese Samen können dann in die Böden. 45 Min

Saatkörner von Garten-Rettich © imago images / blickwinkel

Keimprobe: Was taugt altes Saatgut?

Anfang des Jahres ist ein guter Zeitpunkt, um älteres Saatgut auf seine Keimfähigkeit zu prüfen. So einfach geht's. mehr

Samen werden in die Erde gesetzt © Fotolia.com Foto: amenic181

Robuste Gemüsesorten: Welche Saat eignet sich?

Tolerant, widerstandsfähig, resistent: Was genau bedeuten die Begriffe auf den Saatguttüten der Hersteller? mehr

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 31.03.2023 | 21:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Do it yourself

Mehr Gartentipps

Strauchbasilikum mit lilafarbenen Blüten in einem Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

Mücken vertreiben: Diese Pflanzen können helfen

Der intensive Duft von Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Basilikum kann helfen, Mücken zu vertreiben. Ein Überblick. mehr

Ein Iris-Blütenmeer © pavlobaliukh / fotolia Foto: pavlobaliukh

Gartentipps für Juni

Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Manchen Pflanzen droht ein Befall mit Pilzkrankheiten. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?