Thema: Umweltpolitik

Zwei Windräder stehen vor blauem Himmel. © picture alliance / imageBROKER Foto: Siegfried Kuttig

Windkraftanlagen: Anwohner sollen finanziell profitieren

Das neue Gesetz in Niedersachsen gilt auch für Solaranlagen auf Freiflächen - auch die Kommunen bekommen Geld von Betreibern. mehr

Das LNG-Terminal Mukran von See aus. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

Klagen zur LNG-Pipeline vor Rügen: Gericht entscheidet in einer Woche

Das Bundesverwaltungsgericht hat über Klagen von Umweltverbänden gegen die Genehmigung der Gaspipeline verhandelt. mehr

Baumstämme für den Export lagern im Duisburger Hafen. © picture alliance/ Rupert Oberhäuser Foto: Rupert Oberhäuser

Giftig, klimaschädlich und trotzdem erlaubt: Sulfuryldifluorid

Holz aus Deutschland wird vor dem Export mit dem extrem klimaschädlichen Insektizid begast. Dabei gäbe es Alternativen. mehr

Ein Strommast steht unter einem wolkenverhangenen Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Elbe-Lübeck-Stromleitung: Korridor für möglichen Trassenverlauf steht

Dort soll jetzt an den möglichen Maststandorten der Boden untersucht werden. mehr

Ein Forschungsschiff ist auf dem Meer unterwegs. Es ist die "Littorina" © NDR Foto: NDR Screenshot

Geomar-Experte: Aktionsplan Ostseeschutz allein reicht nicht

Ein Experte vom Geomar begrüßt die Schutzmaßnahmen - sieht auf lange Sicht aber weiteren Handlungsbedarf. mehr

Ein Taucher vom Forschungstauchzentrum der Universität Kiel nähert sich in der Kolberger Heide in der Ostsee einem versenkten Munitionsrest. © dpa Foto: Jana Ulrich

Aktionsplan statt Nationalpark: So soll die Ostsee geschützt werden

12,5 Prozent der Ostsee in SH sollen laut Regierungsplänen strenger geschützt werden. Meeresschützern geht der Aktionsplan nicht weit genug mehr

Wolken bedenken den Himmel über einem Strand auf der Insel Sylt. © NDR Foto: Alicia Sprey

Sylt: Sandaufspülungen auf 8,5 Kilometern Länge geplant

Nach den Winterstürmen sollen für den Küstenschutz auf Sylt rund 1,2 Millionen Kubikmeter Sand aufgespült werden. mehr

Auf dem Großen Moor bei Sassenburg ist im Nebel eine dünne Eisschicht zu erkennen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Trockene Moore: Mehr Treibhausgase als angenommen

Laut neuer Zahlen sind es in Niedersachsen 5,2 Millionen Tonnen mehr schädliche Klimagase als noch 2015 berechnet. mehr

Ein Verkehrsschild zur Umweltzone in Hannover wird abmontiert. © NDR Foto: Anja Schlegel

Grüne Plakette ade: Hannover hebt Umweltzone endgültig auf

Die Grenzwerte sollen trotzdem eingehalten werden, verspricht die Stadt. Ab Freitag 0 Uhr ist die Umweltzone Geschichte. mehr

Ein Schild weist den Weg zur Ausfahrt auf dem Recyclinghof. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Kein neuer Recyclinghof in Bergedorf: Die Linke übt Kritik

Ende Januar wurde bekannt, dass aus dem neuen Recyclinghof in Hamburg-Bergedorf nichts wird. Hier wurde "schlampig gearbeitet", meint die Linke. mehr

Kernkraftwerk Lubmin © imago

Sollten Atomkraftwerke unter Denkmalschutz gestellt werden?

Viele wollen die 36 ehemaligen deutschen AKWs aus der Erinnerung verbannen. Aber ist das nicht etwas kurzsichtig? mehr

Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Initiative möchte AKW Brokdorf als Museum nutzen

Der Brokdorfer Karsten Hinrichsen würde zumindest die Kuppel des AKW gerne erhalten - als Denkmal des Atomzeitalters. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?