Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen derzeit in Norddeutschland an. Auch Schutzsuchende aus anderen Ländern erreichen weiterhin den Norden. Auf NDR.de finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe zum Thema Flucht und Integration.

Gebäude des Verwaltungsgerichts in Göttingen © NDR Foto: Wieland Gabcke

Niedersachsen und MV wollen Asylverfahren beschleunigen

Die Justizministerinnen Wahlmann und Bernhardt haben einen entsprechenden Vorschlag erarbeitet. Die Pläne sollen Gerichte entlasten. mehr

Pflegefachkräfte stehen an einem Krankenhausbett. © dpa Bildfunk Foto: Friso Gentsch

FAQ zur Chancenkarte: Die Lösung für den Fachkräftemangel?

Mit der Chancenkarte haben Menschen aus dem Nicht-EU-Ausland seit heute die Möglichkeit, nach Deutschland einzureisen, ohne einen Arbeitsvertrag vorweisen zu müssen. mehr

Ein Mann zeigt bei einer Einbürgerungszeremonie seine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland. © picture alliance / Julian Stratenschulte / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Zahl der Einbürgerungen in Niedersachsen steigt auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr haben knapp 17.000 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Viele waren aus Syrien gekommen. mehr

Audios & Videos

Tor zum Landesamt für Ausländerangelegenheiten. © NDR

Erstaufnahmeeinrichtung in Boostedt bis mindestens 2032

So lautet der Beschluss der Gemeindevertretung. Künftig sollen nur noch gut 1.000 Asylsuchende in der Einrichtung leben. mehr

Ein EC-Gerät an das die neue, sogenannte "Social Card", gehalten wird. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flüchtlingsrat warnt: Bezahlkarte kann Freiheit einschränken

Falls die niedersächsische Landesregierung eine Deckelung des Bargeldsatzes beschließt, drohe die Ausgrenzung Geflüchteter. mehr

Jugendliche an den Wallanlagen in Rostock. © Screenshot Foto: NDR

Jugendkriminalität: Auf Streife mit der Rostocker Kripo

Immer wieder gibt es Berichte über gewalttätige migrantische Jugendliche in der Rostocker Innenstadt: Ist die Lage außer Kontrolle? mehr

Der Parkplatz vor dem Botanischen Garten im Hamburger Stadtteil Klein Flottbek. Dort soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. © Screenshot

Initiative setzt sich für Flüchtlingsunterkunft in Klein Flottbek ein

Der Hamburger Senat setzt auf die Unterbringung von Flüchtlingen vor dem Botanischen Garten. Eine Initiative will das verhindern, eine andere ist nun dafür. mehr

Ein Flugzeug fliegt über einen Stacheldrahtzaun. © picture alliance / Daniel Kubirski Foto: Daniel Kubirski

Trotz Kirchenasyl: Behörden schieben russische Familie ab

Die Familie hatte Kirchenasyl in Bienenbüttel. Die Innenministerin verteidigt das Vorgehen und kündigt ein Gespräch an. mehr

"Schule ohne Rassismus - Schulen mit Courage" in Ostholstein

Die Grund- und Gemeinschaftsschule in Pönitz im Kreis Ostholstein geht gegen Rassismus und Diskriminierung mit Projekttagen vor. mehr

Ein Schild am Loki-Schmidt-Garten in Hamburg. © picture alliance / blickwinkel Foto: C. Kaiser

Bezirk Altona: Linke will Flüchtlinge in leeren Seniorenheimen unterbringen

In Flottbek und Nienstedten stehen drei Altenheime leer. Der Hamburger Senat setzt auf die Unterbringung von Flüchtlingen vor dem Botanischen Garten. mehr

Jugendliche in der handwerklichen Berufsausbildung. © Fotolia.com Foto: industrieblick

Jobmessen für Geflüchtete in Heide und Itzehoe

Etwa 100 Interessierte seien gekommen, um Informationen für einen beruflichen Neustart zu bekommen, so die Organisatoren. mehr

Ein Flugzeug hebt vor einem bewölkten Himmel ab. © dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Mehr Abschiebungen in Hamburg im ersten Quartal

Von Januar bis März mussten 159 Menschen die Hansestadt verlassen. Das sind deutlich mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. mehr

Tanja Koktash, Tetyana Novakova  mit Tochter Anastasja und Anna Kvashuk mit Sohn Pavlik (v.l.n.r.) © NDR Foto: Lea Eichhorn/Astrid Wulf

Ukrainerinnen im Norden: Das Leben nach der Flucht

Hunderttausende Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. NDR Info begleitet einige von ihnen in Norddeutschland. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

Vor 40 Jahren begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. NDR.de hat sie ihre Geschichte erzählt. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr