Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Podcast | 82 Folgen
NDR

Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.

FOLGEN

Urban Pop - Tracy Chapman © Ocke Bandixen NDR Foto: Ocke Bandixen

Urban Pop: Tracy Chapman

Sendung: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban | 30.05.2024 | 06:00 Uhr | von Peter Urban und Ocke Bandixen
90 Min | Verfügbar bis 30.05.2029

Die Welt horchte überrascht auf beim Gedenkkonzert für Nelson Mandela 1988: eine junge Frau sang nur zur Gitarre Lieder von Flucht und Aufbruch, von Enge und Hoffnung.
Eigentlich sollte Tracy Chapman nur ein Lied singen, durch eine technische Panne eines anderen Musikers wurde sie für ein zweites Lied auf die Bühne gebeten. Die Geburtsstunde eines Welterfolges: „Talkin´ ´bout a revolution“ oder „Fast Car“ wurden bald von vielen mitgesungen, ihr gerade zuvor erschienenes Debütalbum verkaufte sich millionenfach, „Baby, can I hold you“ oder „Behind the wall“ wurden ebenso bekannte Lieder. Ihre reduzierte Form, sparsam instrumentiert, geschmackvoll produziert, wurde zu ihrem Markenzeichen, ihre Texte waren engagiert, politisch und poetisch.
Der Trubel des Erfolges passte aber wenig zu der schüchternen afroamerikanischen Frau aus Cleveland. In Armut aufgewachsen in einem Vorort, lernte sie schon als Kind Gitarre spielen. Stipendien brachten ihr höhere Schulabschlüsse und einen Zugang zur Universität in New York. Mit Straßenmusik bot sie ihre Musik an, bis ein Kommilitone sie an einen Plattenproduzenten vermittelte.
Tracy Chapman, die sonst sehr zurückgezogen lebt, veröffentlichte bis heute acht Alben, die ihr weitere Grammys einbrachten, ihre Themen sind immer noch die Armut, Rassismus, Aufbruch, und die Hoffnung der Außenseiter. Aber auch viele Liebeslieder voller Sehnsucht und Trauer sind zu hören. Erst in diesem Jahr hatte sie gemeinsam mit dem Countrysänger Luke Combs einen spektakulären Auftritt, gemeinsam sangen sie ihren Hit „Fast Car“. Mit dieser Neufassung erreichte sie als erste afroamerikanische Frau die Topposition in den US-Country-Charts

Peters Playlist Tracy Chapman:

Tracy Chapman (1988): Talkin‘ ‘bout a revolution, Fast car, Behind the wall, Baby can I hold you, Mountain o‘ things, Why?, For my lover

Crossroads (1989): Crossroads, Freedom now, Subcity, All that you have is your soul

Matters Of The Heart (1992): Bang bang bang, Used to be a sailor, Woman’s work, Open arms

New Beginning (1995): Smoke and ashes, The promise, Give me one reason

Telling Stories (1999): Telling stories, Speak the word, Unsung psalm

Let It Rain (2002): Another sun, You’re the one, Goodbye, I am yours

Where You Live (2005): Change, America

Our Bright Future (2008): Sing for you, I did it all, Save us all, For a dream, Thinking of you, Spring

Greatest Hits (2015): alle wichtigen Songs in remasterten Versionen, dazu Stand my me (live in der Dave Letterman Show, 2015)

Alle Folgen

Urban Pop: Pete Townshend und The Who - die späten Jahre

16.05.2024 06:00 Uhr
NDR Info

Ohne das Talent und die künstlerische Kraft von Pete Townshend wäre die Bandgeschichte von The Who nur kurz geblieben. 61 Min

Urban Pop: The Who II

02.05.2024 06:00 Uhr
NDR Info

Eine Rockoper? The Who-Gitarrist Pete Townshend hatte hörbar andere Ambitionen als die meisten anderen Rockmusiker. 61 Min

Urban Pop: The Who I

18.04.2024 10:00 Uhr
NDR Info

The Who fegten wie ein Sturm in die Rockmusikszene.1965 veröffentlichten die vier Männer aus London ihre erste Single. 68 Min

Urban Pop: Sting (II)

04.04.2024 10:00 Uhr
NDR Info

Sting setzte in den 90er Jahren fort, was er als Solo-Künstler begonnen hatte: er schuf melodische, seelenvolle Lieder. 59 Min

Urban Pop: Sting (I)

21.03.2024 10:00 Uhr
NDR Info

Obwohl ihn viele noch mit „The Police“ in Verbindung brachten, strebte Sting in den 80er Jahren neue Ausdrucksformen an. 60 Min

Urban Pop: The Police

07.03.2024 10:00 Uhr
NDR Info

Die Musik, die The Police ab 1977 der Welt anbot, passt in kaum eine Kategorie. 81 Min

Amy Winehouse

22.02.2024 10:00 Uhr
NDR Info

Die Musik und die Tragödie der Amy Winehouse - beides ist untrennbar miteinander verbunden. 73 Min

Urban Pop: Talking Heads (II)

08.02.2024 10:00 Uhr
NDR Info

Die Talking Heads sind auf der Höhe ihrer Kunst, als 1984 der Konzertfilm „Stop Making Sense“ veröffentlicht wird. 61 Min

Urban Pop - Talking Heads (I)

18.01.2024 12:00 Uhr
NDR Info

Die Talking Heads haben ein großes Alleinstellungsmerkmal in der Geschichte der Popmusik. 71 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/podcast4976.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Globus steht auf einem Stapel Bücher © picture alliance Foto:  complize/Shotshop

Woher Du auch kommst...: "Herkunft" in der Literatur

Viele Autorinnen und Autoren sind an mehreren Orten zu Hause und erzählen aus dieser Perspektive Spannendes und Aufrüttelndes. mehr