Ein alter Mann (Justus Frantz) sitzt am Klavierflügel und ballt die Fäuste. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Ein alter Mann (Justus Frantz) sitzt am Klavierflügel und ballt die Fäuste. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Ein alter Mann (Justus Frantz) sitzt am Klavierflügel und ballt die Fäuste. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: Justus Frantz feiert 80. Geburtstag (3 Min)

Justus Frantz: "Kunst ist Brücke, nie Waffe"

Stand: 19.05.2024 00:01 Uhr

Er ist einer der bekanntesten Klassikstars, aber auch sehr umstritten: Justus Frantz. Der Pianist und Dirigent, der das Schleswig-Holstein Musik Festival gegründet hat, ist am 18. Mai 80 Jahre alt geworden.

von Kerry Rügemer

Er spielt immer noch mit Freude am Flügel in seiner edlen Villa im Hamburger Stadtteil Harvestehude. Helmut Schmidt hat da auch schon dran gesessen. Klingt harmonisch. Gerade gibt es bei ihm aber viele Misstöne. Dass er nach dem Ausbruch des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine weiter dort arbeitet und viel Verständnis für Russland zeigt - das kommt nicht gut an.  

Justus Frantz versteht den Ärger nicht, sieht sich und die Kunst als Vermittler: "Kunst ist immer Brücke und nie Waffe. Ich habe schon verstanden, dass die Russen sagen: ihr habt 30 Millionen von uns umgebracht mit 'Tigern' und jetzt kommt ihr mit 'Leoparden'. Wir sollten versuchen, Frieden zu schaffen. Und wir sollten versuchen, die Hände auszustrecken. Wir sollten versuchen, miteinander zu verhandeln. Aber verhandeln und Waffen, das schließt sich aus."

Ein Leben mit Höhen und Tiefen

Sein Leben war immer bewegt; es gab viele Höhen und Tiefen. Der Durchbruch gelang ihm mit 26 Jahren als Pianist mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan. Zur gleichen Zeit lernte Frantz auch Leonard Bernstein kennen, mit dem ihn bis zu dessen Tod eine sehr enge Freundschaft verband. Oft wurde beiden ein Verhältnis nachgesagt.

Weitere Informationen
Der Dirigent Justus Frantz. © Screenshot

Neue Biografie inszeniert Justus Frantz als Künstler zwischen den Welten

Justus Frantz hat die norddeutsche Klassikszene als Gründer des SHMF stark geprägt. Dass er auch nach dem Beginn des Ukraine-Krieges noch Projekte in Russland wahrnimmt, sorgt für viel Kritik. mehr

Obwohl Frantz in seiner Biografie offen zugab, neben seinen Ehen auch Beziehungen zu Männern gehabt zu haben - mit Bernstein war es anders: "Das war bei uns nicht so. Wir waren sehr, sehr gute Freunde, wahrscheinlich war ich mit sein bester Freund. Wir hatten ein wunderbares und schönes Verhältnis. Bis zu seinem Tod sind wir uns voller Freude begegnet." 

Klavier-Coup mit Kanzler Schmidt

Auch mit Helmut Schmidt, selbst ein begnadeter Klavierspieler, verband Frantz eine lebenslange Freundschaft. 1981 bat Frantz ihn, zusammen mit dem Pianisten Christoph Eschenbach Mozarts Konzert für drei Klaviere in London aufzunehmen. Schmidt machte mit. Es war eine spontane Geheimaktion in den Abbey Road Studios. Ein deutscher Bundeskanzler spielt Mozart. Eine Sensation! 

Frantz erinnert sich: "Maggie Thatcher, die ja immer so perfekt frisiert war - schauderhaft, aber so war sie - die hatte noch Lockenwickler im Haar. Die mussten ja alle morgens um sechs erstmal informiert werden, in zwei Stunden ist der deutsche Bundeskanzler hier und den müssen sie per Protokoll abholen."

Als Frantz die Idee hatte, Weltklassemusiker in die schleswig-holsteinische Provinz zu bringen, kam auch Bernstein - zum ersten Schleswig-Holstein Musik Festival 1986. Das Klassik-Festival mit Konzerten im ganzen Land entwickelte sich bald zu einem Musikereignis von Weltrang. Frantz war dessen Intendant bis zu seinem Rücktritt 1994, infolge eines Millionendefizits.

Weitere Informationen
Musikfeste auf dem Lande auf dem Gut Wotersen. © Oliver Borchert Foto: Oliver Borchert

Schleswig-Holstein Musik Festival

Das Schleswig-Holstein Musik Festival verwandelt jeden auch noch so entlegenen Winkel in eine internationale Konzertbühne. mehr

Ab November auf Tour mit der "Philharmonie der Nationen" 

Im vergangenen Jahr wurde Gründer Frantz ausgeschlossen - unter anderem wegen seiner Nähe zu Menschen, die der russischen Regierung nahe stehen und den Angriff auf die Ukraine relativieren, hieß es von der Festivalleitung. "Naja, schön ist das natürlich nicht. Für mich war damit eigentlich der Anfang des Festivals verraten, denn das Festival war ja immer auch Friedensstifter und Vermittler", sagt Frantz.

Zur Ruhe setzen will er sich noch nicht - auch, weil er Geld verdienen muss. Im November geht er mit der 1995 von ihm gegründeten "Philharmonie der Nationen", seinem Lebenswerk, auf Tour. "Ich freue mich, im November wieder mit jungen Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen zu sein, darunter auch Russen und Ukrainer und Palästinenser und Israelis. Wir wollen zeigen, dass wir uns dem praktischen Friedensgebot stellen!"

Weitere Informationen
Älterer Mann mit weißen Haaren, Brille und blauem Anzug vor rotem Hintergrund. Es ist Justus Frantz, Gründer des SHMF. © imago/Funke Foto Services

SHMF ohne Justus Frantz: Intendant Kuhnt erhebt Vorwürfe

Gründer Justus Frantz habe keinen Platz mehr beim SHMF - das bestätigte Festival-Intendant Christian Kuhnt in der "Zeit". mehr

Dirigent Leonard Bernstein. © NDR

Zeitreise: Ein Stardirigent prägt das SH Musikfestival

Der Amerikaner Leonard Bernstein hatte einen großen Einfluss auf die ersten Jahre des Schleswig-Holstein Musik Festivals. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 17.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Schleswig-Holstein Musik Festival

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr