Stand: 31.01.2017 12:00 Uhr

Jan Ehlert

2005 beendete Jan Ehlert sein Studium der Kommunikationswissenschaften in Bochum. Anschließend kehrte der gebürtige Schleswig-Holsteiner wieder in den Norden zurück, um sein Volontariat beim NDR anzutreten. Dort entdeckte er schnell seine Liebe zum Radio. Seit 2008 arbeitet er für NDR Kultur als Reporter und Moderator, hauptsächlich zu Themen aus der Literatur und der Kulturpolitik. Zu hören ist er unter anderem in der Sendung "Klassik à la Carte". Für seine journalistische Arbeit wurde er 2012 mit dem Medienpreis der Kinderhospizstiftung ausgezeichnet. Von 2014 bis 2017 war Jan Ehlert für die Vernetzung von Kulturthemen im Internet auf den Seiten von ndr.de zuständig. Seit 2017 ist er Redakteur für die Themen "Religion und Gesellschaft".

Beiträge von Jan Ehlert

Eine blonde Frau mit langen Haaren und geblümten Kleid sitzt lächelnd auf einem Stuhl (Autorin Coco Mellors bei NDR Kultur) © NDR Foto: Ekaterina Schurygina

"Cleopatra und Frankenstein": Coco Mellors über ihren Debütroman

Die gebürtige Britin kommt weltweit herum mit ihrem gefeierten Debütroman über das Partyleben New Yorks. Davon erzählt sie bei NDR Kultur. mehr

Die Hosts von eat.READ.sleep: Jan Ehlert und Katharina Mahrenholtz © NDR / Christian Spielmann Foto: Christian Spielmann

eat.READ.sleep.: Podcast-Session beim Braunschweiger Krimifestival

Hosts Katharina Mahrenholtz und Jan Ehlert werden am 3. November die sehnsüchtig erwartete Krimi-Schwerpunkt-Folge aufnehmen: mit Gast Ivar Leon Menger. mehr

Buch-Cover: Olga Tokarczuk - Empusion © Kampa Verlag

"Empusion": Olga Tokarczuks feministischer "Zauberberg"-Roman

Die Nobelpreisträgerin macht viele Anspielungen auf Thomas Manns großen Roman und kombiniert mystische Elemente mit historischer Realität. mehr

Buch-Cover: Toni Morrison - Im Dunkeln spielen © Rowohlt Verlag

"Im Dunkeln spielen": Essayband über Rassismus in der Literatur

Toni Morrison zeigt in verschiedenen Essays auf, wie groß die Diskriminierung in Klassikern der modernen Literatur ist. mehr

Hanjo Kesting © Peter Köhn Foto: Peter Köhn
55 Min

Woran erkennt man einen Klassiker?

"Werther”, "Madame Bovary”, "Effi Briest" - Klassiker der Weltliteratur. Aber warum eigentlich? Hanjo Kesting verrät es. 55 Min