Eine Frau mit weißer Bluse und Brille lächelt in die Kamera © Ullstein Buchverlage
Eine Frau mit weißer Bluse und Brille lächelt in die Kamera © Ullstein Buchverlage
Eine Frau mit weißer Bluse und Brille lächelt in die Kamera © Ullstein Buchverlage
AUDIO: Detailreich und überzeugend: "Unter dem Moor" (4 Min)

Detailreich und überzeugend: "Unter dem Moor"

Stand: 30.05.2024 23:59 Uhr

Der neue Roman von Tanja Weber erzählt die Geschichten von drei Frauen, die in verschiedenen Zeiten an ein und demselben Ort leben.

von Peter Scherrer

Drehbücher, Unterhaltungs-, Historien- und Kriminalromane hat Tanja Weber bereits verfasst. Ihr neuer Roman "Unter dem Moor" beschreibt das Schicksal dreier Frauen, die nicht nur der Handlungsort miteinander verbindet.  

 Drei Frauen - drei Geschichten

Sie setzt drei Frauen in das Dorfleben am Stettiner Haff: Da ist die 14-jährige Gine aus Berlin. 1936 verschickt die Nazi-Administration sie für ein Landjahr dorthin. In der DDR von 1979 lebt die 20-jährige Mutter Sigrun mit Sohn und Ehemann Achim in diesem Örtchen. Und in der Gegenwart nimmt sich die junge Berliner Ärztin Nina dort eine Auszeit. Burn-out, sie sucht zusammen mit ihrer Hündin "Ayla" Abgeschiedenheit und Ruhe, stattdessen macht sie einen grausigen Fund. 

Ob NS-Zeit, DDR oder Gegenwart - das Ziel der Frauen ist dasselbe

Eine Frau mit weißer Bluse steht vor einem dunkelblauen Vorhang © Ullstein Buchverlage
Tanja Weber wurde 1966 im Westen Berlins geboren. Neben Krimis und Unterhaltungsliteratur schrieb sie unter anderem Drehbücher zu "Türkisch für Anfänger" und "Verliebt in Berlin". Aktuell arbeitet Tanja Weber wieder an einem historischen Roman, der im Hamburger Hafen von 1913 spielt.

Warum diese Landschaft? "Ich wollte zuerst etwas über diesen Ort schreiben, dann sind die Figuren entstanden, das hätte ich mir woanders nicht vorstellen können als am Stettiner Haff. Ich bin viel gelaufen, habe selbst eine Hündin und habe mich von der wunderschönen Landschaft inspirieren lassen", so Tanja Weber.  

Die gestresste Medizinerin Nina aus Berlin findet menschliche Knochen, wem sie gehören, das erfahren die Leser am Ende des Romans. Die Geschichten von Gine und Sigrun spielen in der NS- und in der DDR-Zeit. Gine wird brutal durch den Sohn einer nazitreuen pommerschen Adelsfamilie vergewaltigt. Das Verbrechen bleibt in der NS-Zeit ungesühnt. Sigrun macht bei ihren kleinen Fluchten aus der Enge des SED-Regimes Bekanntschaft mit der Verfolgung durch die Stasi. Nina, die Ärztin aus Berlin, kann dem Krankenhaus-Stress der Corona-Zeit nicht mehr standhalten. Sie weiß, dass sie ihr Leben verändern muss. Der Versuch der drei Frauen, ihr Leben selbst zu bestimmen, ist das zentrale Thema des Romans. 

Überzeugende Erzählung von Tanja Weber

Tanja Weber will erzählen, wie die Geschichten der Systeme die Charaktere von Menschen und deren Handeln im Widerstand oder in der Anpassung formen. Detailreich und nachvollziehbar zeichnet sie Handlungsorte und Szenen im Leben der drei Protagonistinnen nach. Die Blues-Messe mit Pfarrer Eppelmann in Ost-Berlin schildert sie ebenso überzeugend wie die Knochenarbeit der Berliner Mädchen auf dem Gutshof der pommerschen Adelsfamilie.  

Die Schriftstellerin passt ihre Sprache den Lebenssituationen der drei Frauen an. Das erleichtert den Lesern, den zum Ende des Romans schneller werdenden Szenenwechsel nachzuvollziehen. Zum Ende entsteht das, was ein guter Krimi immer braucht: ein überzeugender Spannungsbogen. 

Weitere Informationen
Aufgeschlagenes Buch © Fotolia.com Foto: Donald Joski

Buchempfehlungen von NDR Kultur

NDR Kultur stellt regelmäßig neue Romane im Programm vor. Die Buchempfehlungen der Redaktion nach Datum sortiert. mehr

Unter dem Moor

von Tanja Weber
Seitenzahl:
352 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Ullstein Buchverlage
Veröffentlichungsdatum:
25.04.2024
Bestellnummer:
9783471360743
Preis:
22,99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 14.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr