Thema: Bundesrepublik Deutschland

Ein Kameramann filmt Bilder, die während einer Pressekonferenz der Polizei über den Stand der Ermittlungen zum sogenannten Göhrdemörder gezeigt werden. (07.05.2019) © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

Die "Göhrde-Morde" und das Verschwinden von Birgit Meier

1989 werden zwei Paare in der Göhrde getötet, kurz darauf verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

Journalist und Fernsehautor Wolfgang Menge 1984 in seinem Arbeitszimmer. © picture-alliance/ dpa Foto: Dieter Klar

Wolfgang Menge: Visionär der TV-Unterhaltung

Bekannt wurde er durch die legendäre NDR Krimiserie "Stahlnetz". Der Drehbuchautor und Regisseur wurde am 10. April 1924 geboren. mehr

Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. © picture alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier

Die Geschichte der RAF: Morde und Bombenanschläge

Ihre Ursprünge liegen in der 68er-Bewegung. Dann wird die RAF zur brutalen Terrorgruppe. 1998 löst sie sich auf. Ex-Mitglieder werden weiter gesucht. mehr

Neubau der Schule in Iserbrook 1949 © Staatsarchiv Hamburg, Signatur 720-1/343-1_10522

Hamburg-Iserbrook: 75 Jahre Schule im Grünen

120 Schulen fehlen im kriegszerstörten Hamburg. Am 15. März 1949 wird der Grundstein für den ersten Neubau in den Westzonen gelegt. mehr

Die Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel nach der Demontage 1949. Ansicht von der Wasserseite. © Stadtarchiv Kiel 90.084, CC-BY-SA 3.0 DE, http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de Foto: unbekannt

Als Sprengungen das Ende der Kieler Germaniawerft einleiten

10. März 1949: Eine große Halle auf dem Gelände der Germaniawerft wird gesprengt. Zuvor kam es zu massiven Protesten gegen die Demontagen. mehr

Bewohnende des jüdischen DP Camp Bergen-Belsen stehen im Jahr 1947 reisefertig mit Koffern vor einem Gebäude. © Public Domain Foto: Ursula Litzmann

Vor 75 Jahren: Holocaust-Überlebende verlassen Bergen-Belsen

Knapp 600 jüdische Bewohner des Displaced-Persons-Camps in Bergen-Belsen machen sich am 28. Februar 1949 auf den Weg, um in Israel ein Zuhause zu finden. mehr

Ortwin Runde (SPD), Bürgermeister von Hamburg a. D., steht im Rathaus vor einem Gemälde, das ihn zeigt, und das in der Rathausgalerie aufgehängt werden wird. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Ortwin Runde: Ein Altbürgermeister ohne Allüren

Seinen größten Erfolg feiert der SPD-Politiker 1997 mit seiner Wahl zum Ersten Bürgermeister von Hamburg. Am 12. Februar 2024 wurde er 80 Jahre alt. mehr

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Titelbild des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" © NDR/Spiegel TV/Michael Ihle/bishara.design/Nelli Rödl

Düstere Historie im Film: "Nazijäger - Reise in die Finsternis"

Das Doku-Drama erzählt eine erschütternde Nachkriegsgeschichte: Auf der Spur von NS-Verbrechern decken britische Offiziere Grauenvolles auf. mehr

Moderator der Show "1:0 für Sie" war Peter Frankenfeld © NDR

Start für "1:0 für Sie" 1954: Die Mutter der deutschen Spielshows

Am 31. Januar 1954 begann die Erfolgsgeschichte der Quizshows im westdeutschen Fernsehen. Peter Frankenfeld führte durch die Live-Sendung. mehr

Grab der verhungerten Jessica auf dem Friedhof Rahlstedt in Hamburg (Aufnahme aus dem Jahr 2005). © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Das verhungerte Kind: Der Fall Jessica und die Folgen

Am 1. März 2005 finden Notärzte in Hamburg die Leiche der verhungerten siebenjährigen Jessica. Ihr qualvoller Tod hat bundesweit Konsequenzen. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr