Wissenschaft

Ob Klima-Modellierung oder Mikroplastik, die neuesten Ergebnisse der Bildungsforschung oder Virenevolution: Wissenschaftsthemen tauchen regelmäßig bei NDR Info auf. Wir beleuchten sie eingehend, hintergründig und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mehrmals pro Woche gibt es hier Beiträge zu neuen Studien und Forschungsdiskussionen, aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Eine Mücke saugt auf einer Hand Blut. © Colourbox Foto: -
4 Min

Fangen und Einfrieren: Mückenmonitoring in Deutschland

31.05.2024 06:47 Uhr

Welche Stechmücken verbreiten sich - mit welchen Infektionsrisiken? Der "Mückenatlas" setzt auf Bürgerbeteiligung. 4 Min

In Citizen-Science-Projekten können Bürgerinnen und Bürger selbst als Forschende aktiv werden. © Karo Krämer / Wissenschaft im Dialog
5 Min

Citizen Science: Was bringen Hobby-Forscher?

29.05.2024 09:51 Uhr

Sie zählen Vögel oder bestimmen Schmetterlinge. Viele Laien engagieren sich für die Wissenschaft. Doch wie verlässlich sind ihre Daten? 5 Min

Europaflagge © colourbox Foto: -
4 Min

Das globale Wahljahr und der Klimaschutz

28.05.2024 10:52 Uhr

Nicht nur in der EU stehen Wahlen an. Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung legt den Kurs für die Zukunft fest. Was heißt das für den Klimaschutz? 4 Min

Bienen bestäuben Apfelblüten auf einer Plantage des Bio-Obstbauern Dierk Augustin aus Klein Hove im Alten Land. © Jenny Witt / NDR
6 Min

Wächst Wohlstand, dann auch Wert der Natur-Dienstleistungen

27.05.2024 08:52 Uhr

Um den Geldwert von bestäubten Pflanzen oder sauberer Luft zu beziffern, haben Hamburger Forschende ein neues Modell entwickelt. 6 Min

Eine Frau hustet in ihre eine Hand und hält sich die andere auf die Brust. © Colourbox Foto: Ahmet Eylem Misirligül
4 Min

Ringelröteln und Keuchhusten: Wann ist die Infektionswelle vorbei?

24.05.2024 08:53 Uhr

Nachholeffekte und Impflücken sind verantwortlich für die hohen Zahlen. Besonders Schwangere sind gefährdet. 4 Min

Plastikmüll am Strand © colourbox Foto: -
4 Min

Verlorene Fischernetze: Gefährlicher Meeresmüll

23.05.2024 12:52 Uhr

Neue Forschungsansätze erlauben eine bessere Ortung von Geisternetzen. Norddeutsche Länder verstärken ihren Einsatz. 4 Min

Im Zelllabor im Fertility Center Berlin wird mit Hilfe eines Elektronenmikroskops die Befruchtung einer Eizelle durchgeführt. © picture alliance/dpa | Jens Kalaene
4 Min

Künstliche Befruchtung - keine Langzeitrisiken für Kinder?

22.05.2024 09:55 Uhr

In vitro gezeugte Kinder sind zu Beginn ihres Lebens kleiner. Andere gesundheitliche Befürchtungen haben sich bisher nicht bestätigt. 4 Min

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert
4 Min

Windkraft durch Klimawandel nicht in Gefahr

21.05.2024 06:54 Uhr

Gute Nachrichten zur Energiewende: Forschungsdaten zeigen, dass der Wind durch die Klimakrise wohl nicht abnimmt. 4 Min

Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig (r.) diskutiert im Podcast-Studio von NDR Info mit Host Lucie Kluth (M.) und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans (l.). © Melanie Stinn
5 Min

NDR Info im Dialog: 100 Mal Synapsen - von der Tiefsee bis ins Weltall

17.05.2024 09:37 Uhr

Korinna Hennig, Leiterin der Wissenschaftsredaktion von NDR Info, spricht über das Erfolgskonzept des Podcasts, das Recherchieren in die Tiefe und die Sehnsucht nach positiven Themen. 5 Min

Senioren beim Puzzeln. © Fotolia.com Foto: Robert Kneschke
6 Min

Alzheimer: Genmutation entdeckt - was nützt das?

15.05.2024 09:55 Uhr

Zwei Prozent der Bevölkerung haben einen Erbfaktor, der die Demenz verursacht. Ein Hoffnungsschimmer für die Therapie. 6 Min