Stand: 31.01.2013 12:00 Uhr

Agnes Bührig

Astrid Lindgren las sie als Kind, später vertieften Reisen zur schwedischen Patentante das Interesse für Skandinavien, das zum Studienfach wurde. In Stockholm arbeitete sie als Redakteurin beim Schwedischen Rundfunk und als freie Korrespondentin. Die Kultur war dabei immer das Steckenpferd von Agnes Bührig. Zurück in Deutschland berichtet sie seit 2014 als freie Autorin für NDR Kultur. Rezensionen skandinavischer Autoren liegen ihr immer noch am Herzen, daneben genießt sie die Vielfalt des niedersächsischen Kulturlebens.

Beiträge von Agnes Bührig

Die Zeichnung "Halbzeitpause" von Bettina Bexte, auf der mit Fön, Lockenstab und Haarspray vor einem Spiegel stehen. © Bettina Bexte

Eitelkeiten und Genderfragen: Ausstellung zur Faszination Fußball

Die Ausstellung "anPFIFF!" im Museum Wilhelm Busch in Hannover feiert den Fußball und nähert sich ihm von der humorvollen Seite. mehr

Skulptur aus vielen kleinen Drähten von Günter Haese © Sprengel Museum Hannover Foto: Judith Hartstang

Hannover: Doppelausstellung taucht in abstrakte Welten

Günter Haese und Jean Leppien sind beide in Hannover geboren. Beide teilen die Liebe zur abstrakten Kunst. mehr

Die bunten Figuren "Nanas" der Künstlerin Niki de Saint Phalle © HMTG

50 Jahre Nanas in Hannover: Buntes Programm zum Frauentag

Sie sind ein Wahrzeichen Hannovers und am Wochenende werden sie gebührend gefeiert: die drei Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle mitten in der Stadt. mehr

Ein leuchtender Erdball schwimmt auf einem See © PhotographicLeigh

Kunstfestspiele Herrenhausen: Programm 2024 wird politischer

Das genreübergreifende Kulturfestival in Hannover wird rund 30 Produktionen präsentieren, viele davon mit politischem Fokus. mehr

Eine Frau betrachtet im Sprengel Museum das Werk "Venus et l'Amour" von Pablo Picasso und das Werk "Der verlorene Sohn" von Max Beckmann. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Jahrhundert-Künstler: Picasso und Beckmann im Sprengel Museum

Picassos mediterrane Leichtigkeit trifft auf Beckmanns nordisches Temperament. In Hannover treten beide in einen Dialog. mehr