Thema: Bildhauerei

Sabine Isensee, Leiterin der Artothek Oldenburg, steht in einem Raum mit an die Wand gelehnten Bildern im Hintergrund und Skulpturen im Vordergrund. © NDR Foto: Helgard Füchsel

Artothek in Oldenburg verleiht seit 40 Jahren Kunst

Die Kunstleihe war eine der ersten bundesweit und ist jetzt die größte in Niedersachsen. Wer leiht sich dort was? mehr

Zu sehen sind Olena Balun, Johannes Nathan, Kathrin Kleibl und Christine Gerberding. © privat | Thomas Lingens | DSM | HEINEKOMM / Stefan Albrecht

Raub und Zerstörung - Wenn Kultur zur Zielscheibe wird

Einst raubten die Nazis in ganz Europa Kunstgegenstände, nun werden im Krieg gegen die Ukraine gezielt Kulturorte angegriffen. Darüber wurde im Körber Forum in Hamburg diskutiert. mehr

Das Atelierhaus der Ernst-Barlach-Stiftung in Güstrow. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck

Junge Kunst in MV - wie kann sie gefördert werden?

Das Barlach Museum Güstrow stellt derzeit junge Künstler aus. Drei von ihnen leben im MV und erzählen von Chancen und Hindernissen. mehr

Kopf des Augustus mit Bürgerkrone,
um 40 n. Chr., München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inv. GL 350A © Bucerius Kunst Forum/ Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek

Augustus-Ausstellung in Hamburg eröffnet

Das Bucerius Kunst Forum holt das antike Norditalien jetzt nach Norddeutschland. Seit Sonnabend kann die Ausstellung besichtigt werden. mehr

Katrin Mayer zeigt Mycelium © NDR.de Foto: Frank Hajasch

Wie Nachhaltigkeit in der Kunst funktionieren kann

Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthochschulen im Norden verwenden organisches Material für nachhaltige Kunst. mehr

Die Plastik "Großer schreitender Mann" wird auf einen Wagen gehoben © NDR.de Foto: Axel Seitz

"Großer Schreitender Mann" kehrt nach Schwerin zurück

Die Bronze von Wieland Förster stieß 1970 bei SED-Parteifunktionären auf Unwillen. Nun soll sie wieder in Schwerin aufgestellt werden. mehr

Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

Neue Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta: Worum geht es?

Knapp zwei Wochen vor Ende der Documenta 15 gibt es erneut Diskussionen über antisemitische Darstellungen auf der Schau. mehr

Zurzeit krabbelt nur noch eine Ameise auf dem Kusntwerk. © Citynewstv

Kunstwerk zu Ringelnatz-Gedicht: Erneut Ameise gestohlen

Das Bronze-Kunstwerk zu Ehren von Joachim Ringelnatz an der Hamburger Elbchaussee ist schon wieder zerstört worden. mehr

Der Historiker Jakob Schwichtenberg zeigt Wolfgang Pfannenschmidt einen Entwurf für die Plastik von Bützow, während sie neben dem Original stehen. © NDR

Historiker löst das Rätsel um die Plastik von Bützow

Anfang des Jahres hatte ein Bützower den NDR um Hilfe gebeten. Er suchte den Urheber einer Plastik vor einem Altenheim in der Stadt. mehr

Der Flensburger Christophorus, das neue Wahrzeichen der Stadt am Hafen. © Frank Goldenstein Foto: Frank Goldenstein

Christophorus-Skulptur am Hafen in Flensburg enthüllt

Flensburg hat ein neues Wahrzeichen: Die Bronze-Skulptur soll Reisenden und Seefahrern als Schutzpatron dienen. mehr

Drei Raubkunst-Bronzen aus dem Land Benin in Westafrika sind im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in einer Vitrine ausgestellt. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Rückgabe der wertvollen Benin-Bronzen: Worum geht es?

Am Freitag haben Vertreter aus Deutschland und Nigeria eine Absichtserklärung zur Rückgabe der Kunstschätze unterzeichnet. mehr