Holstein Kiel: So läuft die Aufstiegsparty der "Störche"

Stand: 20.05.2024 08:50 Uhr

Holstein Kiel feiert heute mit den Fans den erstmaligen Bundesliga-Aufstieg. Um 14 Uhr startet der Buskorso vom Stadion zum Rathaus, wo auf dem Balkon und einer Bühne die große Party steigt. Die Feier hat Auswirkungen auf den Verkehr.

Weitere Informationen
FC St. Paulis Trainer Fabian Hürzeler (m.) und weitere Teammitglieder stehen mit roten Leuchtfackeln auf dem Bus bei der Aufstiegsfeier auf dem Weg zum Spielbudenplatz © picture alliance Foto: Christian Charisius

News-Blog Aufstieg: St. Pauli und Holstein Kiel feiern wilde Partys

Die "Kiezkicker" in Hamburg und die "Störche" in Kiel haben am Montag rauschende Aufstiegsfeste gefeiert. Die Saisonabschluss-Feiern im Live-Blog bei NDR.de. mehr

Die komplette Mannschaft samt Trainer- und Funktionsteam wird mit zwei Bussen einmal quer durch die Stadt gefahren, um so möglichst vielen Fans die Möglichkeit zu geben, "diese sensationelle Saison und den Aufstieg in die Bundesliga gemeinsam mit unserer Profimannschaft zu feiern", so die KSV. Der Verein rechnet mit einer Fahrzeit von zwei Stunden vom Holstein-Stadion zum Rathausplatz.

Am Rathaus schlägt das Partyherz

Zunächst wird sich der Tross des Tabellenzweiten den Anhängern dort auf dem Rathausbalkon präsentieren. Dann steht noch der Eintrag der Spieler ins Goldene Buch der Stadt an. Die große Party samt Ehrung findet schließlich auf einer Bühne am Rathausplatz statt. Die Aufstiegsparty ist bis circa 22 Uhr geplant und wird in der Innenstadt mit einer Laser- und Lichtershow sowie einem Feuerwerk enden.

Aufstiegsfeier hat Auswirkungen auf den Kieler Verkehr

Die große Party hat auch Auswirkungen auf den Verkehr. So müssen einige Straßen zeitweise gesperrt und der ÖPNV umgeleitet werden. Es wird geraten, an dem Tag nicht mit dem Auto zu den Feierlichkeiten oder zum Spiel von Handball-Bundesligist THW Kiel anzureisen, der um 19 Uhr gegen Göppingen antritt.  

Voraussichtlich von 13 bis 23 Uhr sind folgende Straßen voll gesperrt:

  • Rathausstraße zwischen Waisenhofstraße und Rathausplatz
  • Fleethörn im Bereich zwischen Lorentzendamm und Asmus-Bremer-Platz
  • Martensdamm
  • Willestraße
  • Holstenbrücke 

Der Waisenhofparkplatz am Rathaus kann ganztägig nicht genutzt werden. Rund um das Rathaus werden zudem Halteverbotszonen eingerichtet. Da dadurch auch Sonderparkplätze für Schwerbehinderte wegfallen, werden in der Dammstraße zehn alternative Sonderparkplätze zur Verfügung gestellt.

Es wird Änderungen für einige Buslinien ab 13 Uhr geben:

  • Die Linien 11, 12, 13, 81 und 91 werden in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen "Dreiecksplatz" und "Andreas-Gayk-Straße" über die Brunswiker Straße, den Schloßgarten, den Prinzengarten und den Wall umgeleitet.
  • Die Haltestellen "Lorentzendamm" und "Martensdamm" werden nicht angefahren, die Haltestelle "Bootshafen" allerdings schon.
  • Die Linie 14 wird in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Exerzierplatz" über den Ziegelteich umgeleitet. Die Haltestelle "Ziegelteich" wird mitbedient, die Haltestellen "Andreas-Gayk-Straße" und "Rathaus/Opernhaus" entfallen.
  • Ebenfalls über den Ziegelteich umgeleitet wird die Linie 71 in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen "Hauptbahnhof" und "Dammstraße". Die Haltestelle "Ziegelteich" wird angefahren.

Die Stadt empfiehlt allen Fans die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad. In der Rathausstraße vor dem Hiroshimapark (direkt gegenüber des Opernhauses) werden zusätzliche mobile Fahrradbügel bereitgestellt. Wer mit dem Auto kommt, sollte Parkhäuser abseits des Innenstadtbereiches ansteuern. Der Wilhelmplatz ist aufgrund des Gastspiels des Zirkus Knie gesperrt.

KSV Holstein 58. Bundesliga-Club

Die KSV hatte am Sonntag zwar 2:1 in Hannover gewonnen, die Zweitliga-Meisterschaft aber knapp verpasst. Den Aufstieg hatten die "Störche" bereits am vorletzten Spieltag durch ein 1:1 am Samstagabend gegen Fortuna Düsseldorf perfekt gemacht: als 58. Club der Bundesliga-Geschichte und als erstes Team aus Schleswig-Holstein überhaupt.

Der Jubel im Stadion kannte keine Grenzen. Am Dienstag folgte die Feier im Kieler Landtag. Auch Ministerpräsident Daniel Günther ließ die "Störche" hochleben. Doch die Party mit den eigenen Fans in der ganzen Stadt soll der Höhepunkt werden.

Weitere Informationen
Die Fußballmannschaft von Holstein Kiel mit ihrem Maskottchen vor dem Landeshaus in Kiel © NDR Foto: Jennifer Reisloh

Empfang für Bundesliga-Aufsteiger Holstein Kiel im Landeshaus

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther und Landtagspräsidentin Kristina Herbst haben das Team geehrt. mehr

Kiels Philipp Sander (r.) und Steven Skrzybski © dpa Bildfunk Foto: Marcus Brandt

Kommentar zu Holstein Kiel: Kein Aufstieg aus dem Nichts

Mit norddeutscher Ruhe hat es die KSV in die Erste Liga geschafft. Und wenn alles so läuft wie bisher, dann sind die Kieler gekommen, um zu bleiben, meint Jan Neumann. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 20.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Holstein Kiel

2. Bundesliga

Kiel

Mehr Fußball-Meldungen

Spielszene Deutschland gegen Polen © IMAGO / Eibner

Schüller und Gwinn treffen spät: DFB-Frauen schlagen Polen

Deutschland gewann im Rostocker Ostseestadion dank einer klaren Leistungssteigerung mit 4:1. Es war der dritte Sieg im dritten Spiel in der EM-Qualifikation. mehr