Korinna Hennig, NDR Info

Korinna Hennig hat Germanistik in Bamberg, Salamanca und Hamburg studiert und ihre Begeisterung für den Hörfunk beim Privatradio entdeckt. Seit 2002 arbeitet sie bei NDR Info, zunächst in der Politik und der Kultur, mittlerweile als Redakteurin für Wissenschaft und Bildung.

Korinna Hennig hat drei Söhne, ein großes spanisches Herz und als echte Norddeutsche keine Angst vor Wind. Ihre liebste Radiosendung ist die Bundesligakonferenz.

Beiträge von Korinna Hennig

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

Synapsen: Mücken, Klima, Krankheiten

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. mehr

Auf einer Torte brennen Kerzen in der Form der Zahl 100. © photocase Foto: Addictive Stock

Synapsen: Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? mehr

In Berlin stehen bei einer Großkundgebung von Landwirten zahlreiche Traktoren, Lastwagen und Autos auf der Straße des 17. Juni. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Synapsen: Wut, Hoffnung, Angst - Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. mehr

Auf der alljährlichen Osterparade in New York trägt eine Frau ihren mit Osterhasenohren, Blumen und Sonnenbrille dekorierten Chihuahua auf dem Arm. (Bild vom 31. März 2024) © picture alliance / Anadolu | Fatih Aktas

Synapsen: Tierwohl - gut gemeint ist nicht immer gut

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. mehr

Eine Ärztin im weißen Arztkittel sitzt an einem Tisch einer Patientin gegenüber und erklärt ihr etwas. (Illustration) © picture alliance / Image Source | Amr Bo Shanab

Synapsen: Patientenkommunikation - zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. mehr

NDR Info Livestream

Der ARD-Presseclub

12:00 - 13:00 Uhr
Live hören