Eine israelische Flagge weht im Wind. © picture alliance Foto: Winfried Rothermel

Krieg und Perspektivlosigkeit an Israels Unabhängigkeitstag

Sendung: Aktuell | 14.05.2024 | 13:22 Uhr | von Michael Latz, Bettina Meier
7 Min | Verfügbar bis 14.05.2026

Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion den Staat Israel aus. Zum 76. Jahrestag ist den Menschen dort nicht zum Feiern zumute.

Nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude in der Nähe der Trennmauer zwischen Ägypten und Rafah im südlichen Gazastreifen steigt Rauch auf. © Ramez Habboub/AP

Alle News und Infos zum Nahost-Krieg

Die neuesten Meldungen zu den Ereignissen im Gazastreifen und in Israel sowie zur internationalen Diplomatie finden Sie bei tagesschau.de. extern

Die israelische Flagge und die palästinensische Flagge stehen auf einem Tisch, im Hintergrund ist Feuer zu sehen. © imago
6 Min

Israelis und Palästinenser kämpfen für Versöhnung

Israelische und palästinensische Hinterbliebene gedenken gemeinsam der Opfer der Gewalt im Nahost-Konflikt. Daran gibt es Kritik. 6 Min

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ricarda Lang (l-r), Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, und Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, reagieren bei der Wahlparty der Grünen auf die ersten Hochrechnungen. © dpa Bildfunk Foto: Christoph Soeder

Europawahl: CDU und AfD feiern - Grüne und SPD verlieren

Hochrechnungen zufolge ist die Union stärkste Kraft, die Grünen verbuchen die höchsten Verluste. Norddeutsche Politiker von CDU und AfD freuen sich über die Ergebnisse ihrer Parteien. mehr