Thema: Journalismus

"So isser, der Ossi" als große Schlagzeile unter dem Deutschland-Hütchen, das inzwischen sinnbildlich den rechten Wutbürger steht. "Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacher über Ostdeutsche, denn er spielt mit Vorurteilen - auch wenn er dies in der Unterzeile abfängt: "Klischee und Wirklichkeit: Wie der Osten tickt - und warum er anders wählt". © NDR

Wie der "Spiegel" auf den Osten blickt

"Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacherbild über Ostdeutsche, denn es spielt mit Vorurteilen - verstärkt es sie dadurch? Im Netz gibt es viel Kritik. mehr

Bildmontage: eine Polizeimütze auf dem Kopf des Twitter-Vogels. © NDR

Polizei betreibt über 330 Social-Media-Profile

Die Polizei baut ihre Präsenz in sozialen Netzwerken rasant aus, will informieren, ins Gespräch kommen, Fakes aufklären. Doch es gibt auch Kritik an dem Netz-Engagement. mehr

Der Screenshot des dänischen Medienunternehmens Jysk Fynske Medier zeigt die Zeitungsausgabe von "Fyens Stiftstidende". © Jysk Fynske Medier Foto: Screenshot

Dänisches Projekt: Journalisten mit Mission

Journalisten sollen Beobachter sein und neutral berichten. Die Zeitung "Fyens Stiftstidende" geht andere Wege. Sie sammelt Themen aus der Leserschaft und ergreift Partei für die Region. mehr

Umweltministerin Barbara Hendricks

Gelenkt: Regierungsbotschaften über Social Media

Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen. mehr

Julian Reichelt bei BILD TV © BILD TV

Reichelt in Rage – ZAPP gucken hilft

Das Medienmagazin ZAPP hat eine Anfrage an BILD geschickt, über die sich Chefredakteur Julian Reichelt bei BILD TV aufregt, noch bevor der Film von ZAPP überhaupt veröffentlicht wurde. mehr

Flüchtlinge vor einem Fernseh-Übertragungswagen in Budapest. © NDR/ARD

Flüchtlingskrise: Wie schaffen die Medien das?

"Wir schaffen das!" - Angela Merkels Satz zur Flüchtlingskrise - und ein Jahr mediale Berichterstattung, die diese begleitet hat. Wie haben es die Medien "geschafft"? mehr

Can Dündar im Gespräch mit Ingo Zamperoni © Jann Wilken

1. Hamburger Woche der Pressefreiheit: Alle Infos

"Information ist ein Menschenrecht" - bei NDR Info startete die Woche der Pressefreiheit mit einem Livestream und verschiedenen Workshops. mehr

Die Weltkarte mit farbig gestalteten Bereichen für Länder mit bedrohter Pressefreiheit. © Picture alliance Foto: F. Bökelmann - Grafik

Tag der Pressefreiheit 2023: Deutschland im Ranking abgerutscht

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen eine neue Rangliste der Pressefreiheit weltweit herausgegeben. mehr

Can Dündar im Gespräch mit Ingo Zamperoni © Jann Wilken

1. Hamburger Woche der Pressefreiheit 2023: Alle Infos

"Information ist ein Menschenrecht" - bei NDR Info startete die Woche der Pressefreiheit mit einem Livestream und verschiedenen Workshops. mehr

Ein Fotoreporter trägt auf einer Demonstration einen Aufnäher mit dem Text "PRESS" auf seiner Jacke, um sich gegenüber Polizei und Demonstranten als Journalist zu kennzeichnen. © dpa Foto: Markus Scholz

Tag der Pressefreiheit: Situation in Deutschland leicht verbessert

Noch nie hat die Organisation Reporter ohne Grenzen die Lage der Pressefreiheit in so vielen Staaten als "sehr ernst" wahrgenommen. mehr

Eine Moderatorin von NDR Info arbeitet im Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks im Studio. © dpa picture alliance Foto: Axel Heimken

NDR berichtet über Medien- und Web-Themen

Diese Beiträge aus Hörfunk, Fernsehen und Internet können Lehrende für den Medienkompetenz-Unterricht in der Schule verwenden. mehr

Logo von Dialog NDR auf blauem Hintergrund. © NDR Foto: Grafik

NDR im Dialog: Unterwegs für den Austausch

Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote rund um das Thema Dialog mit dem NDR! mehr