Stand: 24.04.2014 16:23 Uhr

"Wie lange soll das Morden noch dauern?"

Kriegsgefangene in niedersächsischen Lagern

Wie russische und andere Kriegsgefangene zur Zeit des Ersten Weltkriegs in niedersächsischen Lagern leben, dokumentiert eine der vielen in die Netzdatenbank eingestellten Bildergalerien. Sie zeigt den Alltag gefangener Soldaten in den Lagern Haaßel (bei Selsingen), Ahlen-Falkenberger Moor (Landkreis Cuxhaven) sowie in Munster-Lager.

Hier ein Ausschnitt aus der Sammlung von Europeana

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 15.02.2014 | 19:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Erster Weltkrieg

Mehr Geschichte

Badegäste auf der Landungsbrücke des Ostseebads Arendsee  (Ausschnitt einer Postkarte) © Wolfgang Baade

Urlaub für Kriegsgewinnler: Ostseetourismus im Ersten Weltkrieg

Der Kriegsbeginn 1914 bedeutet für die Bevölkerung vor allem vier Jahre lang Hunger und Mangel. Nur der Tourismus in den Ostseebädern boomt. mehr

Norddeutsche Geschichte