Europa- und Kommunalwahl in MV: Wer ist wahlberechtigt?

Stand: 26.02.2024 16:00 Uhr

Im Juni stehen im Mecklenburg-Vorpommern Europa- und Kommunalwahlen an. Zum ersten Mal dürfen auch auf europäischer Ebene junge Menschen ab 16 Jahren wählen.

Wenn am 9. Juni gewählt wird, dürfen einige mitmachen, die beim vorigen Mal noch nicht durften. Bei der Europawahl 2019 galt noch: Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, um wählen zu dürfen. Das hat sich inzwischen geändert. Der Bundestag entschied 2022, das Alter von 18 auf 16 herabzusetzen. Denn viele Themen, die europäisch entschieden werden - etwa Klimaschutzziele oder die Regulierung des Internets - reichen so weit in die Zukunft, dass man die Jüngeren nicht ausschließen könne. So argumentierte zuvor auch das EU-Parlament, dessen Vorschlag Deutschland somit gefolgt ist.

Weitere Informationen
Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

MV hat gewählt: Die Ergebnisse der Europawahl und Kommunalwahlen

Liveticker, Ergebnisse, Reaktionen: Alle Informationen über die Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Wählen ab 16 - europäisch und kommunal

Für die Kommunalwahl gilt das schon länger. Wer also am Wahltag mindestens 16 Jahre alt ist, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und seit mindestens 37 Tagen in Mecklenburg-Vorpommern seinen Hauptwohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort hat, darf wählen. Auch seine Wahlbenachrichtigung sollte man dabei haben. Damit kann vor Ort schnell überprüft werden, ob man im richtigen Wahllokal ist, im Wählerverzeichnis steht und damit stimmberechtigt ist. Wer seine Wahlberechtigung am Wahltag zum Beispiel verlegt hat, kann trotzdem wählen. Dafür muss man allerdings einen gültigen Ausweis oder Reisepass vorlegen können.Die Wahlbenachrichtigung wird spätestens drei Wochen vor der Wahl zugeschickt. Damit kann beispielsweise auch Briefwahl beantragt werden.

Für die Europawahl aus MV-Sicht gelten ähnliche Voraussetzungen. Neben dem Wahlalter ist entscheidend, dass man die deutsche oder eine andere europäische Staatsbürgerschaft und seinen Hauptwohnsitz in Deutschland hat und sich seit mindestens drei Monaten in der EU aufhält. Nur wer eine andere europäische Staatsbürgerschaft als die deutsche hat und in MV lebt, muss sich außerdem in das Wählerverzeichnis eintragen lassen.

Weitere Informationen
Wahlurne der Landesflagge von Mecklenburg Vorpommern (Montage) © Fotolia Foto: Andre

Kommunal- und Europawahl MV: Was wird am 9. Juni gewählt?

In mehr als 700 Orten werden am 9. Juni 2024 in Mecklenburg und Vorpommern neue Gemeindevertretungen gewählt. mehr

Eine Person steckt einen roten Umschlag in eine Wahlurne aus Pappe © photocase.de Foto: PolaRocket

Europa- und Kommunalwahl in MV: Wie funktioniert die Briefwahl?

Wer im Urlaub oder beeinträchtigt ist, kann trotzdem wählen - zum Beispiel per Post oder vorab im Wahllokal vor Ort. mehr

Ein rotes Wahlkreuz neben einem roten Buntstift. © fotolia Foto: Patrick M. Pelz

Kommunalwahl in MV: Was bewirkt meine Stimme?

Kommunale Aufgaben sind vielfältig. Wer am 9. Juni seine Stimme abgibt, entscheidet mit über die Politik vor der eigenen Haustür. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.02.2024 | 08:30 Uhr

Am Wahlabend

Kommunalwahl MV 2024: Ergebnisse aus Kreisen und Gemeinden von A-Z

So haben die Wählerinnen und Wähler bei der Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommerns Gemeinden, Städten und Kreisen abgestimmt. Eine Übersicht von A-Z. mehr

Artikel und Videos zu den Wahlen 2024 in MV

Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

Kommunalwahl MV 2024: Neuer Bürgermeister in Admannshagen-Bargeshagen

Hier finden Sie hier alle Ergebnisse zur Bürgermeisterwahl in Admannshagen-Bargeshagen. mehr

Weitere Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Pasewalk: Unfall mit sechs Verletzten - darunter drei Kinder

Laut Polizei hat ein 70-Jähriger einen Bus in einer Rechtskurve überholt. In der Folge bremsten mehrere Autos und es kam zu einem Auffahrunfall. mehr

EIne Person wird in den Arm gespritzt. © picture alliance/dpa Foto: Sven Hoppe

Nationale Impfkonferenz: Mehr als 230 Experten in Rostock

Wissenschaftler aus ganz Deutschland beraten in Warnemünde darüber, wie der Schutz vor Infektionskrankheiten verbessert werden kann. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?