Andrea Schwyzer

Damals war das Dorf noch ländlich, in dem Andrea Schwyzer aufgewachsen ist: An der "Pfnüselküste", oberhalb des "Zürisee". Ihre Grundnahrungsmittel: Singen, Tanzen und Geschichten lesen und schreiben. Vom Gospelchor über das A-cappella-Ensemble, die Funkband und die Jazzformation tanzte sie sich bis hinters Mikrofon im Radiostudio. Vier Jahre lang weckte sie mit ihrer Stimme die Menschen rund um den Zürisee. Sie entwickelte dort die erste Live-Comedy-Radiosendung der Schweiz. Nach Stationen unter anderem in New York und London folgte sie der Liebe nach Hannover. Seit 2012 gehört sie zum Team von NDR Kultur. Berufsbezeichnung? - "Moderne Geschichtenerzählerin!"

Beiträge von Andrea Schwyzer

Buchcover: Moin und Salam © Kerber Verlag

"Moin und Salam": Neuer Bildband über muslimisches Leben in Deutschland

Der Fotograf Julius Matuschik zeigt in dem zweisprachigen Bildband muslimisches Leben in Deutschland - abseits gängiger Stereotype. mehr

Junge Frau mit halblangen kurzen schwarzen Haaren. Es ist die Choreographin und Tänzerin Katja Heitmann. © Hanneke Wetzer Foto: Hanneke Wetzer

Katja Heitmann: Die Bewegungen eines Menschen machen ihn aus

Mit der Performance "Motus Mori: Reliquiem" verwandelt Katja Heitmann Alltagsbewegung in Kunst. Wie das funktioniert, verrät sie im Interview. mehr

Ninia LaGrande © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt

Ninia LaGrande: "Inklusion" ist ein inflationärer Begriff geworden

Die kleinwüchsige Slam-Poetin, Autorin und Moderatorin wünscht sich ein echtes Zusammenleben - von allen Menschen. mehr

Buch-Cover: Maxim Leo, "Wir werden jung sein" © Kiepenheuer & Witsch

Roman "Wir werden jung sein": Der Traum von ewiger Jugend

In Maxim Leos durchaus glaubwürdiger Geschichte wird eine Verjüngungspille erfunden. Der Roman liest sich süffig, teils wie ein Krimi. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen mit einer Mappe in der Hand auf einer Bühne, zwischen ihnen sitzt ein Mann,. © Jochen Quast

"Der Weg zur Hölle": Verstörendes Theater über Missbrauch in der Kirche

Dokumentartheater, das weh tut: Das Stück des Theaters für Niedersachsen basiert auf Berichten von Betroffenen. Es gastiert an verschiedenen Orten. mehr