Wolfgang Draeger © picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
Wolfgang Draeger © picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
Wolfgang Draeger © picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
AUDIO: Wolfgang Draeger ist tot - die Stimme von Woody Allen (1 Min)

Wolfgang Draeger ist tot - die Stimme von Woody Allen

Stand: 25.01.2023 12:16 Uhr

Der Hörspiel- und Synchron-Sprecher Wolfgang Draeger ist tot. Das teilten seine Kinder Sascha Draeger und Kerstin Draeger auf Instagram mit. Das Hörspiellabel Europa bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch den Tod des Hamburgers.

Draeger war die deutsche Synchron-Stimme des US-Schauspielers Woody Allen. Bis zu Woody Allen habe er Komplexe gehabt, dass er als Synchronsprecher nicht gut genug sei, sagte Wolfgang Draeger 2015 im Dokumentarfilm "Das Kino hat mich gerettet". "Meine Stimme war nicht so rund und ich konnte keine Liebhaber sprechen", erinnert sich Draeger. "Woody Allen hat im Original aber auch keine Stimme, die man sich bei einem Liebhaber vorstellen kann." Im ersten Film "Pussycat" habe er ihn gesprochen und dann sei er in der Folge immer wieder als Allens Stimme besetzt worden. "Ich habe meine eigene Unsicherheit mit in die Rolle gebracht", sagt Draeger. "Wenn ich stottern kann, wenn ich die Rolle erfühlen kann: Da liegen meine Stärken."

Die Stimme von Bibo in der "Sesamstraße"

Nicht nur als Stimme von Woody Allen ist der Hamburger sehr bekannt - auch als Stimme in Kinder- und Jugendhörspielen. Seine prominenteste Rolle dürfte Kommissar Glockner aus der Serie "TKKG" gewesen sein. In der Hörspiel-Reihe "Die drei ???" trat Draeger Ende der 1980er-Jahre die Nachfolge von Horst Frank als Kommissar Reynolds an. In der "Sesamstraße" verlieh er dem gelben Vogel Bibo seine Stimme.

Vom verklemmten Schauspieler zum herausragenden Synchronsprecher

Zum Synchronsprecher wurde Wolfgang Draeger eher zufällig. Nach dem Zweiten Weltkrieg absolvierte er eine Schauspielausbildung am Konservatorium für Musik und Darstellende Kunst in Berlin-Reinickendorf. "Mein Schauspiellehrer merkte, dass ich sehr verklemmt war: Er gab mir aber keine Rollen, um sich freizuspielen, sondern machte mit mir Lyrik", erinnerte sich Draeger in "Das Kino hat mich gerettet". Eine Kollegin habe ihn dann an eine Synchronfirma vermittelt, bei der ihr Vater arbeitete und so habe er seine ersten Rollen gesprochen. "Das Synchron ist für mich erfunden worden", sagt Draeger. "Da bin ich nicht in der Öffentlichkeit, da arbeite ich im Dunkeln und kann zeigen, was ich kann. Ich muss mich nicht selbst darstellen." Seit 1980 lebte Draeger in Hamburg. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben.

Weitere Informationen
Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

NDR Hörspiel Box

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 25.01.2023 | 11:20 Uhr

Ein Zelt mit zahlreichen Verlagen beim 21. Internationalen Comic Salon © NDR.de Foto: Mathias Heller

Comic-Salon Erlangen: Wie ein kunterbuntes Klassentreffen

Vor 40 Jahren wurde der Comic-Salon in Erlangen ins Leben gerufen. Damals wie heute sind zahlreiche Comic-Macher aus dem Norden mit dabei. mehr

CD-Cover: Tarmo Peltokoski - Mozart Symphonies © Deutsche Grammophon

Album der Woche: Ausnahmetalent Tarmo Peltokoski dirigiert Mozart

Die Kammerphilharmonie Bremen hat schon wiederholt gezeigt, wie sie einen beim Zuhören mitreißt - unter Tarmo Peltokoski erst recht! mehr

Eine rote überdimensionale Hundeskulptur steht auf dem Rasen. © NordArt / Wohlfromm

Nordart 2024: Große Kunst zum Jubiläum in Büdelsdorf

Seit 25 Jahren setzt die NordArt Maßstäbe. Bis Anfang Oktober erwarten die Besucher Kunstwerke aus aller Welt auf einem ehemaligen Fabrikgelände. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr