Schloss Güstrow: Renaissance in Mecklenburg

Stand: 10.10.2023 15:26 Uhr

Residenz der Herzöge, Lazarett und Altenheim: Schloss Güstrow diente vielen Zwecken. Derzeit wird der Bau, der zu den bedeutendsten Renaissance-Anlagen im Norden zählt, umfassend saniert.

Erker und Türmchen überall: Schloss Güstrow, ursprünglich eine wuchtige Vier-Flügel-Anlage, überrascht mit seiner Leichtigkeit. Der Bau aus dem 16. Jahrhundert gilt als eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen Renaissance-Schlösser in Nordeuropa. Eine Sanierung war dennoch überfällig: Noch etwa bis Ende 2024 wird der Prachtbau umfassend saniert. Unter anderem werden morsche Dachbalken ausgetauscht, historische Fenster nachgebaut und das Dach neu gedeckt. Der Schlossgarten ist täglich bis zur Dämmerung geöffnet.

Schlossmuseum wird ebenfalls saniert

Auch die Innenräume, in denen sich das Schlossmuseum befindet, sind momentan geschlossen. Sie sollen nach Abschluss der Außenarbeiten ebenfalls restauriert werden. Die Wohn- und Empfangsräume der ehemaligen Fürsten sind mit Mobiliar, Gemälden, Skulpturen und Wandverkleidungen ausgestattet. Der wohl imposanteste Raum ist der große Festsaal mit einer Stuckdecke aus dem frühen 17. Jahrhundert. Das Schloss beherbergt außerdem eine bedeutende Mittelaltersammlung, Kunst und Waffen der Renaissance sowie Kunstwerke aus Antike, Mittelalter und der jüngsten Vergangenheit. Eine eigene Abteilung widmet sich der einjährigen Regentschaft Albrecht von Wallensteins in Güstrow 1628/29 während des Dreißigjährigen Krieges.

Gut 30 Jahre Bauzeit

Herzog Ulrich III. von Mecklenburg ließ Schloss Güstrow von 1558 an als Regierungssitz errichten. Zuvor war an derselben Stelle ein Teil einer mittelalterlichen Burg abgebrannt. Als Baumeister engagierte der Herzog Franz Parr, der aus einer italienisch-schlesischen Familie stammte. Er errichtete den West- und Südflügel des Schlosses und zeichnet für die südeuropäischen Einflüsse verantwortlich. Die Nord- und Ostseite plante später der Niederländer Philipp Brandin. Nach mehr als 30 Jahren endeten die Arbeiten 1591. Die heutige Brücke und das Torhaus wurden erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ergänzt.

Verfall im 18. Jahrhundert

Nachdem die Adelslinie der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow 1695 ausgestorben war, gehörte das Schloss zu Mecklenburg-Schwerin. Die dortigen Herzöge zeigten jedoch wenig Interesse an ihrem neuen Besitz. So verfiel das Gebäude im 18. Jahrhundert derart, dass der Ostflügel 1795 abgerissen werden musste. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Lazarett und Altenheim. Zu DDR-Zeiten wurde die Schlossanlage von 1963 bis 1978 saniert.

Gartenkunst im Wandel der Zeiten

Blick auf den Schlossgarten in Güstrow. © NDR Foto: Kathrin Weber
Geometrische Formen prägen die Gartenanlage mit Laubengängen und Wasserspielen.

Das Schloss beeindruckt nicht nur als Bauwerk, sondern auch mit seinem Garten. Er wurde zeitgleich mit dem Schloss angelegt. Im 17. Jahrhundert ließen ihn die Herzöge umgestalteten. Es entstand ein Landschaftspark mit Obstbäumen, exotischen Pflanzen und Bauten des frühen Barock. Heute können Besucher das Gelände wieder in seiner ursprünglichen Form als Renaissance-Garten mit geometrischen Grundformen, Lavendelbeeten und Wassergräben erleben. Die Anlage wurde 2014 nach historischem Vorbild rekonstruiert.

Museum Schloss Güstrow

Franz-Parr-Platz 1
18273 Güstrow

weitere Informationen auf der Website des Museums

Karte: Schloss Güstrow

Weitere Informationen
Das Schloss von Güstrow © imago images Foto: blickwinkel

Güstrow: Kunst und Kultur der Barlachstadt erleben

Ob Barlach- oder Residenzstadt: Güstrow steht für bekannte Künstler und Herrscher. Besonders sehenswert sind Schloss und Rathaus. mehr

Luftaufnahme von Schwerin und dem Schweriner See mit dem Schloss im Vordergrund. © TMV/Gross

Residenzensemble Schwerin: Schloss, Landtag und Welterbe

Das märchenhaft anmutende Schweriner Schloss zählt jetzt auch zum UNESCO-Welterbe. Besucher können es besichtigen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Nordreportage | 26.10.2023 | 18:15 Uhr

Während Regenwolken aufziehen glitzert das Wasser am Strand von St. Peter-Ording. © Achim Otto Foto: Achim Otto

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden