Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Äpfel: Welche Sorte schmeckt wie?

Elstar, Topaz oder Boskoop: Die Auswahl an Äpfeln ist riesig. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Sorten in Geschmack und Aussehen? Eine Warenkunde in Bildern.

Stand: 04.09.2024 | 15:18 Uhr | Rasch durch den Garten

Äpfel der Sorte Elstar Boerekamp hängen  am Baum © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

1 | 21 Elstar ist eine der beliebtesten Apfelsorten im Norden. Sein saftiges, weiß-gelbliches Fruchtfleisch hat einen intensiven, fein säuerlichen Geschmack. Bei guter Lagerung schmeckt er bis in den Mai.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Äpfel der Sorte Jonagold hängen am  Baum © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

2 | 21 Die meist recht großen Früchte des Jonagold sind sonnenseitig leuchtend rot und glänzend. Sie schmecken süß bis fein säuerlich. Er gehört zu den häufigsten Sorten im Norden.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Ein Apfel der Sorte Gloster. © fotolia.com Foto: Liane M

3 | 21 Ein waschechter Altländer ist der Gloster, der 1951 in Jork im Alten Land gezüchtet wurde. Charakteristisch sind die dunkelrote Schale und die Glockenform. Sein fein säuerliches Aroma schmeckt am besten pur.

© fotolia.com, Foto: Liane M

Äpfel der Sorte Cox Orange am Baum. © fotolia.com Foto: romaneau

4 | 21 Der Cox Orange ist eine alte englische Sorte. Die kleinen bis mittelgroßen Früchte sind gelbgrün und sonnenseitig rotbraun gefärbt. Sein fein säuerliches Aroma schmeckt sowohl pur als auch in Gebäck.

© fotolia.com, Foto: romaneau

Äpfel der Sorte Holsteiner Cox hängen an einem Zweig. © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

5 | 21 Der relativ große, rundliche Holsteiner Cox ist gut an der rostig-braunen Partie am Stielansatz zu erkennen. Im Aroma ähnelt er dem Cox Orange. Mit seiner Größe ist er ein idealer Bratapfel.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Drei Äpfel der Sorte Boskoop. © fotolia.com Foto: womue

6 | 21 Der Boskoop zählt zu den wenigen noch weit verbreiteten alten Sorten. Die Schale der großen Früchte ist matt und teils mit feinem Rost überzogen. Frischer, herb säuerlicher Geschmack - ideal für Kuchen und Saft.

© fotolia.com, Foto: womue

Äpfel der Sorte Topas. © fotolia.com Foto: Ursula Deja

7 | 21 Die gelblich-rotstreifigen, süß-säuerlichen Früchte des Topaz schmecken pur und gekocht. Seine Schorfresistenz macht ihn besonders im Bio-Anbau beliebt. Der typische Winterapfel sollte nach der Ernte noch etwa zwei Monate lagern.

© fotolia.com, Foto: Ursula Deja

Zwei Äpfel der Sorte Ingrid Marie. © fotolia.com Foto: Wanja Jacob

8 | 21 Mit ihrer auf der Sonnenseite leuchtend dunkelroten Schale ist die Apfelsorte Ingrid Marie beliebt als Weihnachtsapfel. Das mild süß-säuerliche Aroma eignet sich gut zur Herstellung von Mus oder Kompott. Ab Oktober besonders aromatisch.

© fotolia.com, Foto: Wanja Jacob

Äpfel der Sorte Braeburn an einem Zweig © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

9 | 21 Der Braeburn hält den Vitamin C-Rekord unter den Äpfeln. Die rötliche Schale ist glatt und leicht glänzend. Das feste, helle Fruchtfleisch schmeckt süß-säuerlich und ist sehr saftig. Ideal für Obstsalat, Kuchen, Kompott oder Saft.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Äpfel der Frühsorte Delbarestivale © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

10 | 21 Der Delbarestivale ist eine beliebte Frühsorte. Er schmeckt aromatisch süß und mild. Geerntet wird er meist im August und lässt sich für eine Frühsorte relativ lange lagern: Unter optimalen Bedingungen hält er sich bis Anfang November.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Äpfel der Sorte Gala Must am Baum © Esteburg - Obstbauzentrum Jork

11 | 21 Charakteristisch für die Apfelsorte Gala sind die relativ kleinen Früchte und die leuchtend rot gestreifte, glatte und glänzende Schale. Das Fruchtfleisch ist sehr fest und saftig, dabei mild und süß im Geschmack. Beim Kauf empfiehlt es sich, auf regionale Herkunft zu achten, denn Gala wird häufig aus Neuseeland oder Chile eingeführt.

© Esteburg - Obstbauzentrum Jork

Äpfel der Sorte Golden Delicious. © fotolia.com Foto: Nadine Conrad

12 | 21 Der Golden Delicious zählt international zu den beliebtesten Äpfeln. Sein sehr süßer, leicht würziger Geschmack kommt vor allem bei Kindern gut an. Mit seinem milden Aroma eignet er sich gut als Tafelapfel, aber auch für Apfelmus oder Kompott.

© fotolia.com, Foto: Nadine Conrad

Äpfel der Sorte Gravensteiner, Prinz August und Signe Tillisch liegen neben zwei Tassen Cappuccino auf einer Holzkiste. © NDR Foto: Claudia Timmann

13 | 21 Neben den gängigen Apfelsorten gibt es auch eine Vielzahl seltener, meist alter Sorten. Dazu zählt etwa die Sorte Signe Tillisch, im Bild die grüngelb gefärbten Früchte rechts. Äpfel dieser Sorte besitzen eine leichte Ingwernote und sind hervorragend für Apfelmus geeignet, werden aber schnell mürbe.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Äpfel der Sorte Ananasrenette an einem Baum. © picture alliance / WILDLIFE Foto: D. Harms

14 | 21 Zu den alten Apfelsorten gehören auch die Renetten. Von ihnen existieren zahlreiche Untersorten, etwa die gelblich-grüne Ananasrenette (hier im Bild) oder die kräftig rot-gelbe Biesterfelder Renette.

© picture alliance / WILDLIFE, Foto: D. Harms

Äpfel der Sorte Finkenwerder Herbstprinz. © fotolia.com Foto: JanPhilipp

15 | 21 Eine alte, typisch norddeutsche Sorte ist der Finkenwerder Herbstprinz. Die mittelgroßen, leicht kegelförmigen, teils rot gestreiften Früchte schmecken würzig und leicht säuerlich. Ideal pur, zu Saft gepresst oder als Dörrobst.

© fotolia.com, Foto: JanPhilipp

Äpfel der Sorte "Seestermüher Zitronenapfel" hängen an einem Baum. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

16 | 21 Eine alte, ebenfalls typisch norddeutsche Sorte ist der Seestermüher Zitronenapfel. Der aromatische Winterapfel schmeckt fein süß-säuerlich und hat eine grüne Schale, die sich mit der Zeit zitronengelb färbt.

© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken

Äpfel der Sorte Prinz Albrecht in einer Holzkiste. © NDR Foto: Claudia Timmann

17 | 21 Noch weniger bekannt ist der Prinz Albrecht von Preußen, benannt nach dem 1872 verstorbenen jüngeren Bruder Kaiser Wilhelms I. Der sehr aromatische, erfrischend süß-säuerliche Apfel schmeckt sowohl pur als auch weiterverarbeitet, etwa zu Mus oder Kuchen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Äpfel der Sorte Celler Dickstiel an einem Baum. © NDR

18 | 21 Der Celler Dickstiel wurde vor 1850 aus Mecklenburg nach Celle gebracht. Der Apfel besitzt eine grüngelbe bis silbergraue Schale. Mit seinem süßlichen Aroma eignet er sich sehr gut für Saft.

© NDR

Ein Apfel hängt an einem Baum. © picture alliance/WILDLIFE Foto: D.Harms

19 | 21 Der Mutterapfel, auch American Mother genannt, kam 1880 aus Massachusetts nach Deutschland. Charakteristisch für diese Sorte ist die goldgelb-rote Färbung und der aromatisch milde, süße Geschmack.

© picture alliance/WILDLIFE, Foto: D.Harms

Apfel mit Namensschild © Fotolia.com Foto: petert2

20 | 21 Adams Parmäne stammt ursprünglich aus England, wo der Apfel, der nach seinem Züchter benannt ist, 1826 erstmals erwähnt wurde. Die kegelförmige, grüngelb-rote Sorte ist mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack ein guter Tafelapfel.

© Fotolia.com, Foto: petert2

Eine Schale mit Wellant-Äpfeln steht auf einem Tisch. © NDR Foto: Anja Deuble

21 | 21 Der grün-rote Wellant-Apfel schmeckt intensiv süß-säuerlich, das Fruchtfleisch ist fest und knackig. Obwohl der Apfel wie eine "alte" Apfelsorte aussieht, wird er erst seit 1987 gezüchtet.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Leckerer Apfel: Welche Sorten zum Kochen und zum Backen?
Apfelbaum pflanzen und die richtige Sorte finden
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 13.09.2024 | 15:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Beliebte-und-seltene-Apfelsorten,apfelsorten121.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk