Meersalz © fotolia.com Foto: dusk

Salz: WHO empfiehlt höchstens fünf Gramm pro Tag

Zu viel Salz kann zu Bluthochdruck führen sowie Nieren und Darm schädigen. Wie lässt sich Salz im Essen vermeiden? mehr

Eine Frau beißt in einen Burger. © Picture Alliance Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Blend Images | Blend Images/Dmitry Ageev

Kein Sättigungsgefühl: Was passiert im Körper?

Appetit, Hunger, Essen und Sättigungsgefühl bilden ein komplexes Zusammenspiel, das bei vielen Menschen aus dem Takt geraten ist. mehr

Oberschenkelhalsbruch © footolia.com Foto: psdesign1

Pseudarthrose: Wenn Knochenbrüche schlecht heilen

Bei etwa jedem fünften Patienten heilen Knochenbrüche nur langsam oder gar nicht. Was steckt hinter der Pseudarthrose? mehr

Lebensmittel, die den Cholesterinwert senken. © panthermedia Foto: monticello | Z Jan

Cholesterin senken: Worauf bei der Ernährung achten?

Cholesterin ist ein lebenswichtiges Blutfett. Ist der Wert aber zu hoch, sollten Betroffene ihre Ernährung umstellen. mehr

Eine Frau sitzt auf dem Sofa und fasst sich an die Schläfen, um sie herum ist das Bild verschwommen. © Panther Media Foto: Andrey Popov

Schlaganfall: Symptome erkennen und Ursachen behandeln

Wer die Anzeichen für einen Schlaganfall erkennt, kann besser handeln. Ein Schnellcheck hilft bei der Entscheidung. mehr

Viele kohlenhydrathaltige Lebensmittel: Gemüse, Obst, Nudeln, Kartoffen, Brot, Reis, Haferflocken, Süßigkeiten, Zucker, Honig, Mehl © NDR

Kohlenhydrate: Welche sind gesund, welche lieber meiden?

Low-Carb ist in. Aber sind alle Kohlenhydrate schlecht und Dickmacher? Was unterscheidet gute und schlechte Kohlenhydrate? mehr

Ein Mann fasst sich an den Hals. © Panther Media Foto: Dmyrto_Z

Tonsillektomie: Wann eine Mandeloperation notwendig ist

Wiederkehrende Mandelentzündungen können gefährlich werden. Doch auch die Entfernung der Mandeln birgt Risiken. mehr

Ein Mann hält sich den unteren Rücken. © colourbox Foto: Syda Producations

Rückenschmerzen: Welche Rolle spielt die Psyche?

Chronische Rückenschmerzen haben oft psychische Ursachen. Bei der Behandlung hilft neben der Physio- eine Verhaltenstherapie. mehr

Nüsse, Sojamilch, Linsen, Brokkoli, Bohnen auf einem Tisch © Fotolia.com Foto: anaumenko

Wie viel Eiweiß ist gesund?

Unser Körper braucht das wertvolle Eiweiß aus der Nahrung für den Aufbau und Erhalt der Muskeln. Doch wie viel ist gesund? mehr

Eine Hand greift in einem Naturkostladen nach einem glutenfreien Brot. © Peter Endig / dpa Foto: Peter Endig

Glutenfrei: Für wen sind Lebensmittel ohne Gluten sinnvoll?

Nicht nur Menschen mit Zöliakie verzichten aus gesundheitlichen Gründen auf Gluten und Weizen. Doch ist das sinnvoll? mehr

Pellkartoffeln liegen neben einem Messer auf einem Teller. © Colourbox Foto: -

Resistente Stärke: Gut für den Darm

Kartoffeln, Nudeln und Reis vom Vortag enthalten viel resistente Stärke. Der Ballaststoff stärkt die Darmflora und kann vor Entzündungen schützen. mehr

Eine Frau liegt krank mit Wolldecke auf einem Sofa und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Grippe, Erkältung, Corona: Symptome mit Hausmitteln lindern

Noch immer gehen viele Atemwegsinfektionen um. Was hilft bei Symptomen wie Husten, Schnupfen, Fieber und Halsschmerzen? mehr

Ein Patient misst seinen Blutzuckerspiegel © colourbox Foto: Marcus Grip

Prädiabetes: Wie gefährlich sind erhöhte Blutzuckerwerte?

Prädiabetes ist eine Vorstufe der Zuckerkrankheit: Betroffene haben auffällige Zuckerwerte und sonst meist keine Symptome. mehr

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Bereits ab März kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Eine Personenwaage und und Maßband auf gelbem Hintergrund. © Colourbox Foto: AtlasStudio

Bauchfett loswerden: Wie Ernährung und Sport helfen

Mediziner warnen: Überschüssige Pfunde machen krank. Ab wann wird es gefährlich? Und was kann man tun gegen das Bauchfett? mehr

Audios & Videos

Podcast

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin

Die Ernährungs-Docs helfen Menschen, die an ihren Gesundheitsbeschwerden fast verzweifeln - mit gezielten Ernährungsstrategien. mehr

Abenteuer Diagnose © NDR/istockphoto.com Foto: Andrey Popov

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Rätselhafte Erkrankungen, die nicht ins Lehrbuch passen. Ungewöhnliche Symptome und die Jagd nach ihrer Ursache. mehr

Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Raus aus der Depression

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen – mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, wie in diesem Podcast. mehr

Dr. Wimmer

Computer-Illustration eines Coronavirus © imago images/MiS

Corona: Informationen rund um das Virus

Wie schütze ich mich vor einer Corona-Infektion, wie ist der Krankheitsverlauf und wie sicher ist die Corona-Impfung? mehr