Thema: Gehirn

Schematische Zeichnung einer menschlichen Nervenzelle © fotolia Foto: psdesign1

Schwere Depression: Tiefe Hirnstimulation kann helfen

Bei der tiefen Hirnstimulation senden Elektroden im Hirn kleine Stromstöße und beeinflussen dadurch Stimmung und Psyche. mehr

Arzt hält Hände einer Parkinson Patientin © fotolia Foto: Ocskay Mark

Parkinson: Welche Rolle spielt die Ernährung?

Die richtige Ernährung kann Parkinson nicht nur vorbeugen, sondern vermutlich auch den Verlauf der Krankheit mildern. mehr

Svea Köhlmoos zeigt eine Eigenübung zum Nachmachen. © NDR

Muskulär bedingten Tinnitus wegtrainieren

Häufig bestehen bei Tinnitus-Betroffenen Fehlhaltungen, sodass die Nackenmuskulatur überlastet ist. mehr

Ein Mann hält mit seiner Hand einen Rollstuhl-Rad © panthermedia Foto: minervastock

Multiple Sklerose: Zusammenhang mit Epstein-Barr-Virus nachgewiesen

Eine aktuelle Studie hat den engen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus (EBV) und der Multiplen Sklerose bestätigt. mehr

Eine Frau hält sich die Ohren zu. © fotolia Foto: RFBSIP

Tinnitus: Moderne Therapien versprechen Linderung

Ein Tinnitus kann Betroffene in den Wahnsinn treiben. Woher kommt das Ohrgeräusch? Und wie lässt es sich behandeln? mehr

Svea Köhlmoos steht neben einem Türrahmen, rechten Arm angewinkelt, und dehnt den Brustmuskel. © NDR

Musikergesundheit: Was tun gegen Schulterschmerzen?

Viele Musiker kämpfen durch die einseitige Belastung mit Schmerzen. Dagegen helfen spezielle Dehn- und Entspannungsübungen. mehr

Schematische Darstellung: sitzendes, vorgebeugtes Skelett, Muskelstränge im Nacken. © NDR

Bildschirmarbeitsplatz: Richtig sitzen am Schreibtisch

Kopfweh, Nackenschmerzen, Kribbeln im Arm? Mit der richtigen Sitzposition am Computer kann man Schmerzen vorbeugen. mehr

Eine Grafik symbolisiert den Gedächtnisverlust. © Picture Allianz Foto: Yann Tang

Vorübergehende Amnesie: Wenn das Gedächtnis Pause macht

Als transiente globale Amnesie (TGA) bezeichnen Neurologen einen vorübergehenden Gedächtnisverlust. Er ist in der Regel harmlos. mehr

Hand fokussiert mit Kugelschreiber Ausschnitt einer MRT-Aufnahme © Fotolia.com Foto: sudok1

Superfizielle Siderose: Wenn Eisenablagerungen das Gehirn schädigen

Bei einer superfiziellen Siderose hat sich Eisen auf der Hirnoberfläche abgelagert. Ursache sind wiederkehrende Blutungen. mehr

Ein Frau hält sich vor Schmerzen das Handgelenk. © Colourbox Foto: Motortion

Wenn Muskeln zittern: Tremor-Ursachen erkennen

Beim essenziellen Tremor sind bestimmte Bereiche des Gehirns überaktiv. Wie lässt sich die Erkrankung behandeln? mehr

Seniorin spielt Schach mit Enkelin. © picture alliance / photothek | Thomas Imo/photothek

Geistig fit bleiben: Mit Gedächtnistraining Gehirnleistung erhalten

Wer Sprachen lernt, soziale Kontakte pflegt und in Bewegung bleibt, kann bis ins hohe Alter geistig fit bleiben und einer Demenz vorbeugen. mehr

Eine Hand hält die Hand eines Babys. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

Leigh-Syndrom: Wenn der Energiestoffwechsel gestört ist

Das Leigh-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die sich ab dem Babyalter entwickelt. Eines ihrer Symptome ist Muskelschwäche. mehr