VIDEO: Tee aus dem Supermarkt: Wie gut ist die Qualität?  (8 Min)

Tee: Heißer Genuss, nicht nur für kalte Tage

Stand: 15.12.2022 11:11 Uhr

Kaum ein anderes Getränk erfreut sich weltweit so großer Beliebtheit wie Tee. Mehr als 27 Liter trinken allein die Menschen in Deutschland im Schnitt pro Jahr.

Im internationalen Vergleich an der Spitze liegen die Ostfriesen: Mit durchschnittlich 300 Litern pro Kopf und Jahr genießen sie deutlich mehr Tee als etwa Briten, Türken oder Chinesen.

Woher stammt Tee?

Tee wird ausschließlich aus den Blättern, Knospen und Stielen der Teepflanze (Camellia sinensis und Camellia assamic) gewonnen. Nur Tee, der von einer dieser beiden Pflanzen stammt, darf sich laut Lebensmittelrecht Tee nennen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich durch die Art des Anbaus und die Verarbeitung. Aufgüsse aus Früchten oder Kräutern sind dagegen kein echter Tee, sondern "teeähnliche Erzeugnisse" und müssen immer als Kräuter- oder Früchtetee bezeichnet werden. Auch der beliebte südafrikanische Rooibos- oder Rotbuschtee darf nicht nur unter der Bezeichnung "Tee" in den Handel kommen.

Wie unterscheiden sich schwarzer und grüner Tee?

Eine Teepflückerin auf einer Teeplantage im indischen Assam © imago/Indiapicture
Die Teepflanze - hier eine Plantage in Assam - besitzt glänzende, längliche Blätter. Botanisch zählt sie zur Gattung der Kamelien.

Schwarzer und grüner Tee sind die beiden häufigsten Teesorten. Sie unterscheiden sich nur durch die Art, wie Teeblätter nach der Ernte verarbeitet werden. Für schwarzen Tee werden die Blätter mit einer Walze gerollt und zerquetscht. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff an die Zellen, der dann mit den ätherischen Ölen in den Blättern reagiert. Durch diese Oxidation bekommt der schwarze Tee sein typisches Aroma und seine dunkle Farbe. Grüner Tee durchläuft keinen Oxidationsprozess. Er wird nur kurz erhitzt, beispielsweise in heißem Dampf, und trocknet dann an der Luft.

Schwarze und grüne Tees werden meist nach ihrer Anbauregion benannt. Bekannte Schwarzteesorten sind Assam, Darjeeling oder Ceylon. Grüner Tee stammt vor allem aus China und Japan, die bekannteste Sorte ist Sencha.

Feiner Genuss: Weißer Tee

Eine besonders edle Teesorte ist weißer Tee. Für ihn werden nur die noch geschlossenen Blattknospen der Teepflanze verwendet - rund 30.000 Knospen für ein einziges Kilogramm. Der feine Teegeschmack hat seinen Preis: 100 Gramm der Weißteesorte "Silbernadel" kosten schon mal zwischen 25 und 30 Euro. Weitere traditionelle Sorten sind Oolong- und Pu-Erh-Tee. Beide zählen weder zu den Schwarz- noch zu den Grünteesorten und durchlaufen wie der weiße Tee aufwendige Herstellungsverfahren.   

Tee richtig zubereiten

Grüner Tee im Glas. © fotolia.com Foto: KMNPhoto
In weichem Wasser kann Tee sein Aroma am besten entfalten.

Für den Geschmack des Tees spielt das verwendete Wasser eine große Rolle. Es sollte immer frisch sein und nicht zu lange kochen. Entgegen der landläufigen Meinung sollte Tee nicht mit sprudelnd kochendem Wasser aufgegossen werden, da sich sonst ein großer Teil der Geschmacksstoffe verflüchtigt. Kenner empfehlen, das Wasser nach dem Aufkochen zunächst etwas abkühlen zu lassen: für schwarzen Tee nur ganz kurz auf etwa 95 Grad, für grüne und weiße Tees etwas länger auf 70 bis 80 Grad. Auch der Härtegrad des Wassers ist wichtig: Grüner Tee und Darjeeling sollten mit möglichst weichem Wasser zubereitet werden, Assam und Ceylon vertragen auch härteres, also kalkhaltigeres Wasser.

Wie lange soll Tee ziehen?

Die Länge der Ziehzeit hängt sowohl von der Teesorte als auch vom individuellen Geschmack ab. Beuteltee sollte kürzer ziehen als loser Tee. Meist empfehlen die Hersteller für losen Schwarztee Ziehzeiten von drei und fünf, für Teebeutel etwa zwei Minuten. Zieht schwarzer Tee etwa zwei bis drei Minuten, wirkt er anregend, bei längeren Ziehzeiten verliert sich diese Wirkung. Bei grünem Tee reichen meist etwa zwei Minuten - sonst wird er bitter. Auf den Teepackungen geben die Hersteller Empfehlungen, wie lange der jeweilige Tee ziehen sollte.

Damit sich das feine Teearoma entfalten kann, sollten Teekannen nur für Tee und keinesfalls für Kaffee verwendet werden.

Tee einkaufen und aufbewahren

Loser, schwarzer Tee auf einem Schälchen und einem Löffel. © fotolia.com Foto: lisa870
Tee nimmt schnell Fremdgerüche an und sollte deshalb nicht über längere Zeit offen lagern.

Das Angebot an Teesorten ist riesig. Wer nicht weiß, welche Sorte ihm schmecken könnte, kann sich im Fachgeschäft beraten lassen. Die drei häufigsten Schwarzteesorten unterscheiden sich deutlich: Assam-Tee besitzt ein meist kräftiges Aroma und wird daher häufig in Teemischungen wie etwa dem Ostfriesen-Tee verwendet. Darjeeling-Tee schmeckt dagegen feiner, milder und leichter, Ceylon wiederum besitzt eine etwas kräftigere, frische Note. Grüner Tee schmeckt würziger und etwas herber als schwarzer Tee, kann aber je nach Sorte auch sehr fein und süßlich schmecken.

Tee sollte möglichst dunkel, kühl, trocken und luftdicht lagern - am besten in speziellen Dosen. Sonst kann er schnell sein Aroma verlieren oder fremde Gerüche annehmen.

Im Beutel oder lose?

Teekenner raten meist dazu, losen Tee statt Teebeutel zu kaufen, da die Blätter so ihr volles Aroma entfalten können. Wer auf die einfache Handhabung von Teebeuteln nicht verzichten möchte, kann statt der typischen Beutel mit sehr kleinen Blattkrümeln auf Beutel mit ganzen Blättern zurückgreifen.

Wie gesund ist Tee?

Tee in einer Glaskanne und Tasse - mit Zitrone und Melisse dekoriert. © fotolia.com Foto: karandaev
Regelmäßiges Teetrinken kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Sowohl schwarzem als auch grünem Tee werden verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. So soll Tee das Immunsystem stärken, sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirken und dabei helfen, den Blutdruck zu senken. Studienergebnisse deuten zudem darauf hin, dass Menschen, die regelmäßig Tee trinken, seltener an Osteoporose, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als Menschen, die kaum oder nie Tee trinken. Die Annahme, dass grüner Tee gesünder sei als schwarzer, gilt mittlerweile als widerlegt: Beide Sorten enthalten Polyphenole, die als besonders förderlich für die Gesundheit gelten.

Diskussion um Schadstoffe

Vor einigen Jahren wurde bei Tests festgestellt, dass viele Tees mit Schadstoffen belastet waren - allerdings meist in sehr geringen Mengen. Von 28 Schwarztee-Mischungen, die Stiftung Warentest im Sommer 2019 untersucht hat, schnitten 28 gut ab. Das Bundesamt für Risikobewertung wies darauf hin, dass sowohl in Schwarz- und Grüntees als auch in Kräutertees unerwünschte Pflanzeninhaltsstoffe, sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten sein können - allerdings in nur sehr geringer Konzentration. Verbraucherschützer empfehlen, sowohl die Teesorte als auch den Hersteller öfter zu wechseln sowie Babys und Kleinkindern nicht ausschließlich Kräutertees zu trinken zu geben. Auch Schwangere und Stillende sollten Kräutertees und Tee nur abwechselnd mit anderen Getränken trinken. Ab Juli 2022 gelten für PA in der EU erstmals gesetzlich festgelegte Höchstwerte.

Weitere Informationen
Kräutertee in einem Glas © Picture-Alliance/dpa Foto: Marja Airio

Kräutertee kann giftige Pyrrolizidinalkaloide enthalten

Kräutertee gilt als wohltuend und besonders gesund. Doch zum Teil werden Pflanzen mitverarbeitet, die dem Körper schaden können. mehr

Zubereitung von Ostfriesentee mit Sahne. © fotolia Foto:  Esther Hildebrandt

Ostfriesentee: So gelingt die richtige Zubereitung

Nirgendwo auf der Welt wird so viel Tee getrunken wie in Ostfriesland. Serviert wird er traditionell mit Sahne und Kandis. mehr

Eine gläserne Tasse mit Tee. © Fotolia Foto: goir

So gesund ist Tee

Tee ist gut für die Verdauung, bei einer Erkältung oder Stress. Je nach Zubereitung und Sorte macht er müde oder wach. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 19.12.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittelindustrie

Warenkunde

Lebensmittel

Mehr Gesundheitsthemen

Frau und Mann trainieren Becken, Beine, Po und Beckenboden durch hockende Übung © colourbox.de

Beckenbodentraining: Wirksame Übungen für zu Hause

Beckenbodentraining beugt Inkontinenz vor und verbessert den Sex. Welche Übungen und Hilfsmittel sind für Anfänger geeignet? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber