Stand: 11.12.2018 08:47 Uhr

Braunes Fett: Macht Kälte schlank?

Mann hält sich den Hüftspeck © Colourbox Foto: Phovoir
Lässt braunes Fett Hüftspeck schrumpfen?

Braunes Fett befindet sich unter dem Schlüsselbein, am Hals, im Nacken und entlang der Wirbelsäule. Es hat Einfluss auf den Wärmehaushalt und die Fettverbrennung. Wissenschaftler hoffen, mithilfe brauner Fettzellen Übergewicht, Diabetes und Arteriosklerose bekämpfen zu können.

Braunes Fett hält Babys warm

Lange waren Mediziner davon ausgegangen, dass nur Säuglinge braunes Fett besitzen: Sie besitzen zu wenig Muskelmasse, um sich durch Zittern warm zu halten. Braune Fettzellen am Rumpf wärmen den Körper von Babys. Anders als herkömmliche weiße Fettzellen speichern sie keine Energie, sondern verbrennen sie in zelleigenen "Kraftwerken" (Mitochondrien).

Im Körper von Erwachsenen befinden sich in der Regel nur wenige Gramm des sogenannten plurivakuolären Fettgewebes. Es wurde 2009 durch Zufall entdeckt, als amerikanische Forscher per Computertomografie nach Krebszellen suchten.

Braunes Fett gegen Übergewicht?

Im Tierversuch fanden Hamburger Wissenschaftler heraus, dass Kälte braunes Fett aktivieren kann: Sie gaben zwei Mäusen identisches Futter. Eine von ihnen musste nachts in einer Kältekammer schlafen. Sie blieb schlank, während die andere Maus dick wurde. Bei der schlanken Maus fanden die Forscher einen erhöhten Anteil an aktivem braunen Fettgewebe: Es verbrannte Energie, statt sie in weißen Fettpolstern zu speichern.

Die Wissenschaftler erkannten auch, dass der Körper weißes in braunes fett umwandeln kann, wenn er friert. Dass dies auch bei Menschen funktioniert, zeigten niederländische Forscher in einer Studie. Sie ließen Probanden zehn Tage lang jeweils sechs Stunden in einem 16 Grad kühlen Raum frieren. Der Anteil an braunem Fett verdoppelte sich.

Ein junger Erwachsener hat im Schnitt nur 50 Gramm braunes Fett. Lassen sich die Zellen dauerhaft aktivieren, verbrennen sie pro Tag etwa 200 bis 400 Kilokalorien. Das entspricht aufs Jahr gerechnet rund 16 Kilogramm weißen Fettgewebes.

Braunes Fett gegen Diabetes?

Aktuelle Studien zeigen, dass braunes Fett auch die Blutwerte beeinflusst. An der Universität Lübeck trugen junge Versuchspersonen fünf Stunden lang einen Kälteanzug, um ihr braunes Fett zu aktivieren. Damit das funktionierte, musste die Temperatur auf 16 bis 18 Grad eingestellt werden. Bei dieser Temperatur wird braunes Fettgewebe aktiviert, die Muskeln beginnen aber nicht zu zittern. Nach fünf Stunden zeigte eine Blutprobe, dass die Insulinsensitivität der Probanden um ein Fünftel gestiegen war. Sie brauchten also deutlich weniger Insulin, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Die Forscher hoffen nun, den Effekt für Menschen mit Diabetes nutzbar zu machen.

Braunes Fett gegen Arteriosklerose?

Auch gegen zu hohe Cholesterinwerte könnte aktiviertes braunes Fett helfen. Denn es gibt der Leber ein Signal, Cholesterin abzubauen. Das zeigten Hamburger Forscher an Mäusen.

Weitere Informationen
Ein Teller der nur zu einem Drittel mit Essen gefüllt ist. © picture alliance / Zoonar | Olena Yeromenko

Intervallfasten: So funktioniert gesundes Abnehmen

Mit Intervallfasten lässt sich gesund abnehmen und das Gewicht halten. Wie unterscheiden sich die Methoden 16:8, 5:2 und 1:1? mehr

Experten zum Thema

Prof. Dr. Sebastian Schmid, Stellvertretender Direktor für Forschung, Bereichsleiter Endokrinologie/Diabetologie
Medizinische Klinik I
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
www.uksh.de

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Biochem. Jörg Heeren, Stellvertretender Direktor, Arbeitsgruppenleiter Lipidstoffwechsel
Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie
Zentrum für Experimentelle Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
www.uke.de

Dr. Wouter van Marken Lichtenbelt (W.D.), Professor Ecological Energetics and Health
Department of Human Biology
NUTRIM School of Nutrition and Translational Research in Metabolism
Faculty of Health, Medicine and Life Sciences
Maastricht University, P.O. Box 616,
NL-620 0 MD Maastricht

Dieses Thema im Programm:

Visite | 11.12.2018 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Mehr Gesundheitsthemen

Meersalz © fotolia.com Foto: dusk

Salz: WHO empfiehlt höchstens fünf Gramm pro Tag

Zu viel Salz kann zu Bluthochdruck führen sowie Nieren und Darm schädigen. Wie lässt sich Salz im Essen vermeiden? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern